Archivale

Bierschenkbehausung am Katharinengraben (L 759 = Peter-Vischer-Straße 27). An das Stadtalmosenamt sind daraus jährlich 25 fl. Eigenzins zu reichen.

Enthält:
1.) 1551, August 13 / 1560, Januar 13.
Hermann Bechmann, Siegelgraber, verkauft aus seinem auf dem St. Katharinengraben gelegenen Haus 10 fl. jährlichen Eigenzins an Ursula Balthasar, Witwe des Jörg Balthasar, Pfragner, um 200 fl. Die Ablösung dieser Eigenschaft erfolgt am 13. Januar 1560.
Kop. Pap., 2 Bll.
2.) 1570, Oktober 9.
Die Vormünder der Katharina Ferber, Tochter des Lienhard Ferber, und Barbara Baß, Ehefrau des Plattschlossers Hans Baß von Straßburg, verkaufen die von dem verstorbenen Hermann Bechmann ererbten zwei Drittel dieses Hauses an Cosmas Dortt, Goldschmied, und dessen Frau, die das letzte Drittel geerbt haben. Kaufpreis: 66 fl. 10 Batzen.
Kop. Pap., 4 Bll.
3.) 1591, Oktober 13. Kaufbrief.
V: Cosmas Dortt, Goldschied
K: Hans Grueber, Kleinuhrmacher
Preis: 300 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
4.) 1602, Oktober 4. Kaufbrief.
V: Margaretha Bummel, Witwe des Kleinuhrmachers Michael Bummel
K: Hans Winckler, Goldschmied
Preis: 540 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
5.) 1603, Februar 1.
Hans Winckhler, Goldschmied, verkauft 20 fl. jährlichen Eigenzins aus diesem Haus an das Stadtalmosenamt um 400 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
6.) 1603, März 2.
Barthel Prechtel, Maler, quittiert Hans Winckler den Empfang von 200 fl.
2 Kopien, je 2 Bll.
7.) 1605, Februar 20.
Schuldverschreibung des Hans Winckler, Goldschmied, über 150 fl. gegen das Stadtalmosenamt.
Kop. Pap., 2 Bll.
8.) 1605, November 15.
Quittung des Michael Pummel gegen Hans Winckler über 40 fl.
Kop. Pap., 1 Bl.
9.) 1613, August 13. Kaufbrief.
V: Linhart Sturmer, Deckweber
K: Paulus Schad, Rotschmiedsdrechsel
Preis: 325 fl. (200 fl. Pfandschaft auf dem Haus)
Kop. Pap., 4 Bll.
10.) 1656, Januar 13. Kaufbrief.
V: Anna Charitas Schad, Witwe des Rotschmieddrechsels Paulus Schad, und die Kinder des Paulus Schad
K: Leonhard Schürer, englischer Tuchbereiter
Preis: 150 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
11.) 1668, Juni 23.
Schuldverschreibung der Margaretha Schürer, Witwe des Leonhard Schürer, gegen Helena Bürger, Ehefrau des Salomon Bürger, über 50 fl.
Orig. Pap., 2 Bll. mit aufgedrückten papierüberlegten Siegeln des Wilhelm Rößel und des Georg Felhorn, beide Genannte des größeren Rats.
12.) 1678, Juni 15. Kaufbrief.
V: Margaretha Schürrer, Witwe des Leonhard Schürrer, englischer Tuchbereiter-Geselle, und Hans Tiefbrunner, Tuchbereitergeselle, als Kurator über den in Kriegsdiensten befindlichen Hans Dietrich Schürrer.
K: Georg Peter, Leistenschneider
Preis: 140 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
13.) 1681, s. d. Kaufbrief.
V: Georg Peter, Leistenschneider
K: Caspar Rohlederer
Preis 400 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
14.) 1681, Juni 14. Kaufbrief.
V: Caspar Rohlederer
L: Lorenz Haffner, Bierbrauknecht
Preis: 250 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
15.) 1686, Juli 6. Kaufbrief.
Lorenz Haffner
K: Johann Glück, gewesener Wirt zum Roten Löwen in der Äußeren Laufer Gasse
Preis: 350 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
16.) 1686, Dezember 25. Kaufbrief.
V: Johann Glück, Wirt zur Blauen Glocke in der Inneren Laufer Gasse
K: Georg Lorenz Praun, Rotgießer
Preis: 350 fl.
Kop. Pap., 3 Bll., dabei: Bürgermeisteramtsprotokoll vom 7. Dez. 1686 (Kopie), 1 Bl.
17.) 1717, Februar 8. Kaufbrief.
V: Kinder des Georg Lorenz Braun
K: Thomas Freyschlacht, Wein- und Biereinleger
Preis: 800 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
18.) 1720, August 18. Kaufbrief.
V: Thomas Fraischlach, Ablader
K: Johann Jacob Heckel
Preis: 850 fl.
Kop. Pap., 3 Bll.
19.) 1739, Dezember 18. Adjudikationsbrief.
Gerichtliche Zuerkennung des vormals Johann Jacob Heckelschen Hauses an Georg Wolff, Hefner.
Preis: 300 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
20.) Bezahlung rückständiger Zinsen aus diesem Haus. 4 St., 1720
21.) 1743, September 30. Kaufbrief.
V: Paulus Wolff, Hefner'
K: Abraham Branauer, Kupferdrucker
Preis: 425 fl.
Kop. Pap., 5 Bll.
22.) 1748, s. d. Kaufbrief.
V: Abraham Branauer, Kupferdrucker
K: Michel Schleitzer, Schneider
Preis: 425 fl.
Kop. Pap., 5 Bll.
23.) 1748, Mai 30. Schuldbrief.
Schuldverschreibung des Michael Schleitzer, Schneider, gegen Johann Georg Heckel, Vicarius bei den Ballenbindern, über 400 fl.
Kop. Pap., 2 Bll.
24.) 1751, September 10. Adjudikationsbrief.
Gerichtliche Zuerkennung des Hauses an Magdalena Veronica Paul, Ehefrau des Sattlers Georf Paul
(Preis: 350 fl.)
Kop. Pap., 1 Bl.
25.) 1751, November 12.
Bitte des Stadtalmosenamts an den Rat, in diesem Haus das Ausschenken von Weizenbier zu erlauben.
Kop. Pap., 1 Bl.
26.) Übergang des Hauses an Johann Stephan Baumgärtner, Bierschenk. 1752.
Besitzerliste 1613-1753. 6 St.
27.) 1760, Juni 25. Kaufabrede.
V: Johann Stephan Baumgärtner, Bierwirt.
K: Thomas Hofmann, Kutscher aus Wein bei Leutershausen
Preis: 475 fl. (mit Inventar)
Kop. Pap., 2 Bll.
28.) 1766, November 3. Kaufbrief.
V: Nicolaus Lämmermeyer, Feldwaibel
K: Philipp Jacob Dörrbaum, Gold- und Silberarbeitergeselle
Preis: 700 fl.
Kop. Pap., 5 Bll. und 1 Beilage vom 4. Okt. 1755 über die Gerechtigkeit des Weizenbierausschanks in diesem Haus.
29.) 1777, Februar 5. Kaufbrief.
V: Philipp Jacob Dörrbaum, Gold- und Silberarbeiter
K: Johann Adam Frickinger
Preis: 500 fl.
Kop. Pap., 4 Bll., dabei: Kaufabrede vom 3. Juli 1776, Kop. Pap., 2 Bll.
30.) 1788, Februar 18. Kaufbrief.
V: Johann Adam Frikinger, Bierwirt
K: Georg Caspar Zahn, Bierwirt
Preis: 525 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
31.) 1791, August 31. Kaufbrief.
V: Georg Caspar Zahn, Bierwirt
K: Leonhard Kummet, Kupferdrucker und Auslaufer
Preis: 625 fl.
Kop. Pap., 6 Bll.
32.) 1797, Mai 1. Kaufbrief.
V: Johann Leonhard Kummet, Auslaufer
K: Conrad Maurer, Zimmergeselle
Preis: 600 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
33.) 1802, Februar 9. Kaufbrief.
V: Konrad Martin Maurer, Zimmergeselle
K: Hieronymus Friedrich Ellinger, Buchdruckereiverwandter
Preis. 950 fl.
Kop. Pap., 5 Bll.

Archivaliensignatur
D 1 Nr. 799
Umfang
Umfang/Beschreibung: ca. 80-85 Bll.
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Balthasar, Georg

Indexbegriff Person: Balthasar, Ursula

Indexbegriff Person: Baß, Barbara

Indexbegriff Person: Baß, Hans

Indexbegriff Person: Baumgärtner, Johann Stephan

Indexbegriff Person: Bechmann, Hermann

Indexbegriff Person: Branauer, Abraham

Indexbegriff Person: Bummel, Margaretha

Indexbegriff Person: Bummel, Michael

Indexbegriff Person: Bürger, Helena

Indexbegriff Person: Bürger, Salomon

Indexbegriff Person: Dörrbaum, Philipp Jacob

Indexbegriff Person: Dortt, Cosmas

Indexbegriff Person: Dortt, N

Indexbegriff Person: Ellinger, Hieronimus Friedrich

Indexbegriff Person: Felhorn, Georg

Indexbegriff Person: Ferber, Katharina

Indexbegriff Person: Ferber, Lienhardt

Indexbegriff Person: Freyschlacht, Thomas

Indexbegriff Person: Frickinger, Johann Adam

Indexbegriff Person: Glück, Johann

Indexbegriff Person: Grueber, Hans

Indexbegriff Person: Haffner, Lorenz

Indexbegriff Person: Heckel, Johann Jacob

Indexbegriff Person: Hofmann, Thomas

Indexbegriff Person: Kummet, Leonhard

Indexbegriff Person: Lämmermeyer, Nicolaus

Indexbegriff Person: Maurer, Conrad

Indexbegriff Person: Maurer, Conrad Martin

Indexbegriff Person: Paul, Georg

Indexbegriff Person: Paul, Magdalena Veronica

Indexbegriff Person: Peter, Georg

Indexbegriff Person: Praun, Georg Lorenz

Indexbegriff Person: Prechtel, Barthel

Indexbegriff Person: Pummel, Michael

Indexbegriff Person: Rohlederer, Caspar

Indexbegriff Person: Rößel, Wilhelm

Indexbegriff Person: Schad, Anna Charitas

Indexbegriff Person: Schad, Paul

Indexbegriff Person: Schleitzer, Michael

Indexbegriff Person: Schürer, Hans Dietrich

Indexbegriff Person: Schürer, Leonhard

Indexbegriff Person: Schürer, Margaretha

Indexbegriff Person: Sturmer, Lienhard

Indexbegriff Person: Tiefbrunner, Hans

Indexbegriff Person: Winkler, Hans

Indexbegriff Person: Wolff, Georg

Indexbegriff Person: Wolff, Paul

Indexbegriff Person: Zahn, Georg Caspar

Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.2. Lorenzer Seite

Kontext
Stadtalmosenamt
Bestand
D 1 Stadtalmosenamt

Indexbegriff Sache
Schuldverschreibung
Kaufvertrag
Verkauf
Erbengemeinschaft
Ausschankgenehmigung
Bierausschank
Bierwirt
Indexbegriff Ort
Äußere Laufer Gasse
Innere Laufer Gasse
Katharinengraben
L 759
Leutershausen
Peter-Vischer-Str. 27
Straßburg
Wein

Laufzeit
1551 - 1802

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1551 - 1802

Ähnliche Objekte (12)