Akten

Obmann Forschung und Technologie

Enthält: Schriftverkehr in seiner Rolle als Obmann der Arbeitsgruppe Forschung und Technologie der SPD-Bundestagsfraktion u.a.: Dieter Hockel, Bundesvorstand Deutscher Gewerkschaftsbund DGB, Vermerk über ein Gespräch mit den Abgeordneten Stahl und Stockleben von der SPD am 15. Dezember 1977; Wolfgang Brocke, Geschäftsführung der Vereinigung Industrieller Kraftwirtschaft VIK e.V., Essen, Abschaffung des Haushaltstarifs II für elektrischen Strom, 30. Dezember 1977; Telegramm des Betriebsrats der Firma Interatom an den Betriebsrat der Firma Kraftwerk Union (KWU), Aufruf zur Demonstration, 1. September 1977; Übersicht über den Ablauf einer Informationsreise nach Frankreich zur Wiederaufbereitungsanlage La Hague im Mai 1977; Pressemitteilung zu Gorleben, ohne Datum; Pressemitteilung zum Abstimmungsverhalten von CDU/CSU in Bezug auf Steuerpaket, Energiedebatte und während der Haushaltsverhandlungen im Bundestag und Bundesrat, 24. Juni 1977; N. Dietrich, Vorsitzender des Betriebsrats der Firma Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH, Antrag der Bundestagsabgeordneten des SPD-Landesverbandes Schleswig-Holstein auf Beendigung der Förderung des Schnellen Brüters, 5. Mai 1977; Besuch Stahls beim Schnellen Brüter in Kalkar, Presseberichte, September 1977; Brief des Vorstands der Gutehoffnungshütte (GHH) Sterkrade Aktiengesellschaft, Thiele und Rurik, an Herbert Wehner, Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Beschluss des Bundeshauptausschusses der FDP, Moratorium für den Bau neuer Kernkraftwerke, 6. Juli 1977; Durchschrift eines Briefes von Stahl an den Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Forschung und Technologie Albert Probst, Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster in Sachen Schneller Brüter, Kalkar, 23. August 1977; Brown, Boveri und Cie. Aktiengesellschaft, Memorandum über die Situation in der Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland, 4. Februar 1977; Gerda Hesse, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, Brief an Herbert Wehner, Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, Fortschreibung des Energiepolitischen Programms der Bundesregierung, Vorstellungen und Vorschläge der DAG zu einer energiepolitischen Gesamtkonzeption für die Bundesrepublik, 4. März 1977; Papier zum Brasiliengeschäft mit Atomreaktoren, ohne Datum; Papier "Vorschlag zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit Wiederaufbereitungs- und Anreicherungsanlagen"; Friedrich Schäfer, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, geplante Projekte im Bereich Forschung und Technologie für Berlin, 13. September 1977, dazu auch ein Brief von Stahl an Peter Glotz, Senator für Wissenschaft, Berlin; Übersicht über die Besetzung der Ausschüsse in der achten Wahlperiode, Stand 18. Januar 1977; Kopie eines Briefes von Willy Brandt, Antwortschreiben auf Stahls Brief, Absprache von Anträgen im Vorfeld des Parteitages, 8. November 1977 (vgl. Nr. 39, Tageskopien 1977); Bundesverkehrsminister Kurt Gscheidle, Programm zur wachstumspolitischen und umweltpolitischen Vorsorge, 23. März 1977;

Archivaliensignatur
497
Umfang
3 cm

Kontext
Nachlass Erwin Stahl MdB >> Bundespolitik >> Forschung und Technologie
Bestand
N 27 Nachlass Erwin Stahl MdB Nachlass Erwin Stahl MdB

Indexbegriff Sache
friedliche Nutzung der Kernenergie

Laufzeit
1977-1978

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Viersen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1977-1978

Ähnliche Objekte (12)