- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NBraeu AB 3.12
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 172 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Quo veteratores ruitis ... caecaque corda sciat.; HSS (ligiert) [Inschrift]; M Inue et excud. [Verlegeradresse]; IB sculp. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. III.199.9
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bad
Brunnen
Frau
Garten
Gebet
Mann
Zuschauer
Beobachtung
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Springbrunnen in einem Garten
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: die Alten spionieren Susanna nach
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1586-1602
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Souvis, Simon (um 1547-1625) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Braeu, Nicolaus (Stecher)
- Mander, Karel van (Inventor)
- Mander, Karel van (Verleger)
- Souvis, Simon (um 1547-1625) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1586-1602