Blended learning für die betriebliche Praxis

Blended Learning ist in aller Munde. Von der Kombination verschiedener Lernformen verspricht man sich nicht nur einen optimalen Lernerfolg, sondern auch ökonomische Vorteile. Kein Wunder also, wenn von Bildungsträgern zunehmend erwartet wird, dass sie in der Lage sind, Blended Learning anzubieten. Dieser Leitfaden will Hilfestellung dabei leisten. Er beschreibt vier recht unterschiedliche Szenarien, denn Blended Learning ist viel mehr als das alternierende Hintereinanderschalten von Selbstlern- und Seminarphasen. Aspekte des selbst gesteuerten und arbeitsplatznahen Lernens werden in den Vordergrund gestellt. Diese Lernformen sind heute gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Einbindung neuer Zielgruppen - Ältere, Beschäftigte in Klein- und Mittelbetrieben, Lernungewohnte - in die Weiterbildung unverzichtbar. Der Leitfaden basiert auf Erfahrungen und Ergebnissen aus Entwicklungs- und Forschungsprojekten der bfz Bildungsforschung und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783763932269
3763932267
Maße
30 cm
Umfang
52 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Erschienen in
Leitfaden für die Bildungspraxis ; Bd. 5

Klassifikation
Management
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Integriertes Lernen
Betriebliche Fortbildung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
Bertelsmann
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)