Bestand

Hausfideikommiss, Planbände 1-28 (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Im Kern aus den Nachlässen der Markgrafen Hermann (als Präsident des kaiserlichen Hofkriegsrats) und Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, erweitert um Kriegs- und Festungspläne aus baden-durlachischem Besitz. Der größere Teil kam schon 1824 an das Generallandesarchiv, wurde später in die Hofbibliothek und 1887/1888 wieder von der Hof- und Landesbibliothek an das Generallandesarchiv abgegeben.

Inhalt und Bewertung

Nachlässe Hermann und Ludwig Wilhelm:
I (Feldschlachten), II (Linien und Lager), III (Attacken), IV (v.a. Festungen), V (Rastatt, Schlackenwert, Ettlingen), VI und VII (Ungarn, Siebenbürgen), VIII (ungarische Festungen), IX (ungarische Lager), X (Festungen), XI (Vermischtes, Stellungen), XII (Steirische, windische und kroatische Grenze), XIII (ungarische Grenze), XIV (Vermischtes, spanischer Erbfolgekrieg, Türkenkriege), XV (siebenbürgische Grenze).
Baden-badische Nachlässe nach Ludwig Wilhelm (oder Georg Friedrich von Baden-Durlach?):
XVI (böhmischer Besitz), XVII und XVIII (Festungen, v.a. von Specklin).
Baden-durlachische Nachlässe:
XIX (Feldzug 1689), XX (Feldzüge 1690-1692), XXI (vor allem Feldzüge 1693-1697), XXII (badischer Besitz in Basel, Friedlingen, Lörrach u.a.), XXIII (Schlösser in Karlsruhe, Basel und Gottesaue), XXIV (Vermischtes).

Nutzungshinweise: Der Bestand Hfk Planbände umfasst etwa 1 300 handgezeichnete und gedruckte Karten und Pläne aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zu ganz Europa. Er entstand durch die beruflichen und privaten Interessen der Markgrafen von Baden-Baden und Baden-Durlach. Insbesondere Markgraf Ludwig Wilhelm (1655-1707) von Baden-Baden, Feldmarschall in Ungarn, und sein Onkel Hermann (1628-1691), Präsident des Hofkriegsrats in Wien (1681-1687), sind zu nennen. Die hier verzeichneten Karten des Online-Findbuches zeigen lediglich einen kleinen Teil des Bestandes. Diese wurden im Rahmen der Ausstellung "Fließende Räume - Karten des Donauraums 1650 bis 1800", einem Gemeinschaftsprojekt des Generallandesarchivs Karlsruhe mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte der Universität Tübingen, erschlossen. Der Großteil des Bestandes ist über ein analoges Findmittel zu recherchieren und nicht online einsehbar. Für das Ausstellungsprojekt wurde der Bestand auf passende Karten und Pläne durchgesehen und eine Vorauswahl getroffen. Aus dieser Auswahl werden hier eine Reihe von Karten und Plänen digital präsentiert, um dem Nutzer einen erweiterten Blick auf diese besondere Karten- und Plansammlung im Generallandesarchiv zu ermöglichen.

Literatur: Alois Schäfer "Inventar der handgezeichneten Karten und Pläne zur europäischen Kriegsgeschichte des 16. - 19. Jahrhunderts im Generallandesarchiv Karlsruhe", Stuttgart 1971. György Kisari Balla: Karlsruhei térképek a török háborúk korából. Kriegskarten und Pläne aus der Türkenzeit in den Karlsruher Sammlungen. Budapest 2000. Volker Rödel (Hg.): Zwischen den Welten. Kriegsschauplätze des Donauraums im 17. Jahrhundert auf Karten und Plänen. Ausstellungskatalog. Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Karlsruhe 2010. Josef Wolf und Wolfgang Zimmermann (Hg.): Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Katalog zur internationalen Wanderausstellung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, und des Landesarchivs Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, Regensburg 2017.

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, Hfk Planbände
Extent
ca. 1300 Einzelblattkarten (von denen 116 im Online-Findbuch angezeigt werden)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hausfideikommiss >> Karten und Pläne
Related materials
teilweise erfasst in: Alfons Schäfer, Inventar der handgezeichnten Karten und Pläne zur europäischen Kriegsgeschichte des 16.-19. Jahrhunderts im Generallandesarchiv Karlsruhe, Stuttgart 1971 (Sammlungsgeschichte: S. IX-XXIII).

Date of creation of holding
17. Jh. - 18. Jh.

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 17. Jh. - 18. Jh.

Other Objects (12)