- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PdJodedAe AB 3.10
- Maße
-
Höhe: 149 mm (Blatt)
Breite: 108 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Musica multiplici mentes ... fistula, tibia, chorde.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.298.1524 (Kopie a)
Teil von: Die sieben freien Künste, Unbekannt nach J. Sadeler I, P. de Jode d.Ä. exc., 7 Bll., Hollstein Dutch XLIV.298.1518-1524 (Kopie a)
hat Vorlage: Gegenseitige Kopie nach J. Sadeler I.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Artes liberales
Laute
Musik
Musikinstrument
Lyra
Horn
Violine
Personifikation
Kontrabass
ICONCLASS: Musica (Quadrivium); Ripa: Musica
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Lyra, Leier, Zither, Psalterium
ICONCLASS: symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Musik; Musica; Ripa: Musica
ICONCLASS: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
ICONCLASS: Violine, Geige, Fiedel
ICONCLASS: Kithara, Mandoline, Gitarre, Balalaika
ICONCLASS: abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ bekleidet)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Jode, Pieter de (Verleger)
Sadeler, Jan (Stecher der Vorlage)
Vos, Maarten de (Inventor)
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1593-1634
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Jode, Pieter de (Verleger)
- Sadeler, Jan (Stecher der Vorlage)
- Vos, Maarten de (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1593-1634