Archivale
Johann Georg Sigwart (gest. 5. Okt. 1618), Dr. theol., Prof., Superintendent des Theologischen Stifts und Dekan der Kirche zu Tübingen: Inventur und Teilung der Hinterlassenschaft
Darin:
1. Bescheinigung der Universität über die Errichtung eines Testaments durch Martin Sigwart, badischer Rat und Amtmann zu Langensteinbach; im Jahre 1610, o. D.
2. Verkauf des halben Anteils einer Gültverschreibung der Stadt Straßburg über 1500 Gulden an Sigwart durch Dr. Georg Lang; Advokat; von Nürnberg und seine Ehefrau Regina Corona, 1617
3. Teilung der Hinterlassenschaft der Witwe Sigwarts, 1634
4. Erbvergleich der Sigwartschen Erben, 1634
5. Errichtung der testamentarisch bestimmten Stiftung Martin Sigwarts; badischer Amtmann zu Langensteinbach, 1634
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 275 Bü 148
- Alt-/Vorsignatur
-
RSign.: S, Nr. 64 (gestr.); Lit. S, Nr. XIV (gestr.), Nr. 6
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Inventuren, Teilungen [...] Tübinger Universitätsangehöriger >> Akten >> 1 Inventuren und Teilungen >> 1.2 Inventuren und Teilungen bei Todesfällen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 275 Inventuren, Teilungen [...] Tübinger Universitätsangehöriger
- Indexbegriff Person
-
Lang, Georg; Doktor der Rechte, Konsiliarius
Lang, Regina Corona geb. Scheck
Sigwart, Johann Georg; Theologe, 1554-1618
Sigwart, Martin; Amtmann, Stifter
Sigwart; Stiftung
- Indexbegriff Ort
-
Baden; Rat Martin Sigwart 1610
Langensteinbach : Karlsbad KA; Amtmann Martin Sigwart
Nürnberg N
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht
Tübingen TÜ; Stiftskirche
- Laufzeit
-
(1610 - 1618),1619, 1634
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1610 - 1618),1619, 1634