Armschmuck

Armring

offener bronzener Armring mit dreieckigem Querschnitt; auf der Oberfläche in Fünfer-Gruppen angeordnete eingekerbte plastische Rippen; Erhaltung: ein Ende angeschmolzen, das andere Ende vermutlich abgebrochen; Oberfläche und Kanten beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld (Tischler 1878), Grab 30; Objektgeschichte: kleines gelbes Fundetikett auf Objekt "16533"; reidentifiziert nach Tischler/Kemke 1902, Taf. XIV, 13; Anmerkung: Stufe C; Literatur: O. Tischler, H. Kemke 1902, Ostpreussisch Altertümer aus der Zeit der grossen Gräberfelder nach Christi Geburt, Königisburg i. Pr., 27 Taf. 14,13; O. Khomiakova 2017, The Origins of cuff bracelets in West Balt cultures (according to datafrom Sambian-Natangian culture cemeteries), Lietuvos Archeologija 43, 67-68 Abb. 3,1

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 17198
Maße
Durchmesser: 70 mm
Gewicht: 23,6 g
Dicke: 5 mm
Höhe: 8 mm
Material/Technik
Bronze

Ereignis
Fund
(wo)
Eisselbitten (Sirenewo), Kaliningradskaja oblast, Russland
Ereignis
Herstellung
(wann)
späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Armschmuck

Entstanden

  • späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - 3. Viertel 4. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)