Wolkenfotografie

Cumulus, Cumulo-Nimbus, Cirro-Cumulus und Alto-Stratus, Nr. 875

Es handelt sich um 4 Fotos von der gleichen Wolkensituation. Die zwei oberen Fotos entstanden am 24.03.1897 um 17:55 Uhr an den beiden Standorten Meteorologisches Observatorium Potsdam und dem Geodätischen Institut auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Die beiden unteren Fotos wurden 60 Sekunden später von den gleichen Standorten aufgenommen. Sie entstanden alle im Internationalen Wolkenjahr 1896/97. Die Entfernung zwischen den beiden Standorten betrug 367,8 m. Die zeitgleichen oberen Aufnahmen ermöglichen eine Berechnung der verschiedenen Wolkenhöhen, die beiden später aufgenommenen Fotos ermöglichen zusätzlich eine Bestimmung von Zugrichtungen und Zuggeschwindigkeiten der verschiedenen Wolken im Vergleich mit den beiden oberen Fotos. Es wurden 10 Wolkenpunkte festgelegt, die im oberen rechten Foto teilweise erkennbar sind. Die Punkte 1 - 3 markieren verschiedene Cumulo-Nimbus-Formen in Höhen zwischen 4230 und 4950 m Höhe. "Hoch aufragende Böenwolke mit fast senkrechten Wänden. Ein möglicherweise vorhandener Gipfel ist meist durch vorgelagerte Wolken verdeckt. Der Punkt 2 ist nahe der Basis des Cumulo-Nimbus. Bei Punkt 3 findet sich eine lose Wolke, wahrscheinlich an der Basis des Cumulo-Nimbus". Punkt 4 markiert eine Cumulus-Wolke bei 2710 m mit einem kleinen Gipfel bei 2920 m. Mit den Punkten 5 und 6 sind Cirro-Cumulus-Wolken markiert, die beschrieben sind als "sehr zarte Wogenwolken, für eine genaue Messung zu unregelmäßig". Diese befanden sich auf 7650 bis 8000 m Höhe. Mit den Punkten 8 bis 10 sind die Alto-Stratus-Wolken markiert, die sich auf Höhen von 2510 bis 2600 m Höhe befanden. Der Punkt 7 befindet sich "senkrecht über Punkt 2, wahrscheinlich nahe dem Gipfel". Bei den Punkten 8 bis 10 fanden sich "fadenförmig ausgezogene Wolken, wahrscheinlich Basis vom Gipfel der kleinen Cumuluswolke" bei Punkt 4. Die niedrigen Alto-Stratus-Wolken kamen mit 10,4 m/s aus Westen. Die Cumulo-Nimbus-Wolken kamen mit 30,0 m/s aus Westsüdwest und die Cirro-Cumulusus-Wolken mit 35,4 m/s aus Westen.

Standort
Wettermuseum, Tauche, OT Lindenberg
Sammlung
Internationales Wolkenjahr 1896/97
Inventarnummer
EX 000 941/55
Maße
Einzelaufnahme: 7,4 x 11,9 cm / Objekt gesamt: 26,1 x 32,2 cm
Material/Technik
Gelatine Silberpapier, matt; schwarz-weiß, kaschiert auf Karton: beschriftet und gestempelt

Verwandtes Objekt und Literatur
Hann, Julius/ Süring, Reinhard, 1915: Lehrbuch der Meteorologie, darin das 3. Buch; 3. Kapitel "Die Wolken" /S. 266 bis 302, Leipzig
Koppe, Carl, 1896: Photogrammetrie und Internationale Wolkenmessung, Braunschweig
Körber, Hans-Günter / Deutscher Wetterdienst (Hrsg.), 1993: „Die Geschichte des Meteorologischen Observatoriums in Potsdam“, in „Geschichte der Meteorologie in Deutschland“, Offenbach
Sprung, Adolf und Süring, Reinhard, 1903: Ergebnisse der Wolkenbeobachtungen in Potsdam und an einigen Hülfsstationen in Deutschland in den Jahren 1896 und 1897, Berlin
Süring, Reinhard, 1904: „Bericht über die Ergebnisse der deutschen Wolkenbeobachtung während des internationalen Wolkenjahres“ in: „Meteorologische Zeitschrift“, Stuttgart
Süring, Reinhard, 1941: Die Wolken, Leipzig

Bezug (was)
Wolke
Luftfahrtgeschichte
Wetterbeobachtung
Aerologie
Photogrammetrie
Windmessung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Meteorologisches Observatorium Potsdam
(wann)
24.03.1897
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Albert-Einstein-Straße 42-46 (Potsdam)
(wann)
24.03.1897

Rechteinformation
Wettermuseum
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Wettermuseum, Museum für Meteorologie und Aerologie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wolkenfotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 24.03.1897

Ähnliche Objekte (12)