Teller
Dessertteller mit Flechtrand und Blumendekor
Der Dessertteller hat einen Standring und einen runden, flachen Spiegel. Die Fahne ist schmal und nur wenig hochgezogen. Um die Fahne liegt ein breiter, dreizehnfach gewellter Rand aus durchbrochenem, band- und rutenförmigem Flechtwerk.
Der Dekor ist in Schwarz gezeichnet und mit Schwarz und Grau gemalt. Er zeigt einen nicht zentriert angebrachten Strauß „deutscher“ Blumen (Rose, Nelke, Tulpe) und zwei Blütenzweige.
Der Dessertteller trägt an der Unterseite in Schwarz die Malersignatur „Engel“ für Georg Friedrich Engel. Der Fayencemaler stammte aus Durlach und wurde 1765 erstmals als Mitarbeiter der Durlacher Fayencemanufaktur erwähnt. 1777 war er Soldat im französischen Schweizerregiment von Lohmann, aber nach Durlach beurlaubt. Engel gilt als Maler vorwiegend schwarzer Dekore. Von ihm sind „deutsche“ Blumen und biblische Szenen überliefert.
Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 176 f., Nr. 129, Abb. ; S. 437, Nr. 31 (Malermarke) ; S. 445 (Engel) ; - Rosemarie Stratmann-Döhler : Durlacher Fayencen ; (Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe NF, Heft 2) ; Karlsruhe 1995, S. 103, Nr. 18, farb. Abb. - Ernst Petrasch : Georg Friedrich Engel - ein unbekannter Fayencemaler ; in: Weltkunst XX (1950), Nr. 18, S. 7.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
C 8783
- Maße
-
Höhe: 2.5 cm, Durchmesser: 23.0 cm
- Material/Technik
-
Fayence; Scharffeuerfarbe
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Durlacher Fayencemanufaktur
Georg Friedrich Engel
- (wo)
-
Durlach
- (wann)
-
um 1765-1770
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
- Durlacher Fayencemanufaktur
- Georg Friedrich Engel
Entstanden
- um 1765-1770