Archivbestand
Msc. IV ("Wilkenssche Sammlung") (Bestand)
Urkunden (-abschriften) aus dem
Archiv des Stifts Nottuln und weiteren Archiven, historische
Abhandlungen zur Geschichte Münsters und Westfalens,
Genealogien.
Bestandsgeschichte: Historiker
Albert Wilkens (1790-1828), 1815 Pfarrcooperator in Nottuln. Sammlung
nach dem Tod Wilkens durch das Provinzialarchiv Münster
erworben.
Form und Inhalt: Albert Wilkens
wurde am 8. Juli 1790 in Dörpen bei Meppen geboren. Er studierte an
der Universität Münster Theologie und trat dort 1813 in das
bischöfliche Priesterseminar ein. Nach seiner Priesterweihe im Jahr
1815 wurde ihm die Cooperatur in Nottuln verliehen, die er bis zu
seinem Tode inne hatte. Wilkens verfasste zahlreiche Studien zur
Geschichte Westfalens sowie Werke religiösen Charakters. Hierzu
gehören:
·Kurze Lebensgeschichte des Hl. Bischofs Martin.
Zur Unterhaltung für Hausväter und Kinder. Nach des Sulpicius Severus
Werke entworfen und mit Anmerkungen begleitet, Coesfeld 1817;
·Die Schlacht von Bockholt oder der Tod Luibarts. Eine wahre
Geschichte aus der letzten Hälfte des achten Jahrhunderts, Coesfeld
1820; 2. Auflage Münster/Leipzig 1823
·König Ludowich des
Heiligen Vermächtnis und Kato des Aelteren Vorschriften an ihre
Kinder. Aus dem Französischen und Lateinischen, 2. Auflage
Münster/Leipzig 1823;
·Versuch einer allgemeinen Geschichte
der Stadt Münster oder historisch-topographische Darstellung der Stadt
seit ihrer Entstehung, Vergrößerung und Vollendung, Hamm/Münster
1823;
·De Historia Westphaliae fontibus et quidem
dissertationem primam Monasteriensis historiae fontes continentem,
Münster 1824.
·Kurze Lebensbeschreibung der H. Gerburgis,
Schwester des H. Ludger oder das Stift Nottuln unter Gerburgis
Verwaltung dargestellt und mit Urkunden versehen, Coesfeld 1825;
·Genealogische Geschichte der alten Reichsedlen und Dynasten von
und zu Steinfurt. Nach ächten Quellen und beigefügten Urkunden
entworfen, Münster 1826;
·Versuch einer Geschichte der
Wohltätigkeitsanstalten als Beitrag zu einer besonderen Geschichte der
Stadt Münster, nach ächten Quellen entworfen, Münster 1827;
·Ueber die Bedeutung und den Ursprung der sprachlichen Wurzeln.
Ein philologisch-historischer Versuch für Sprachforscher, Coesfeld
1827;
·Der Stadt Münster äußere Umgebung im Mittelalter
oder historisch-topographische Nachweise über die Umgebung der
Hauptstadt des Münsterlandes, Hamm 1828;
·Beicht- und
Kommunion-Büchlein oder kurze und zweckmäßige Anweisung die H.
Sakramente des Altars und der Buße würdig zu empfangen, 2. Auflage
Münster 1828;
·Die Unhaltbarkeit der Beweise für das Dasein
Gottes und die Unsterblichkeit der menschlichen Seele durch die sich
selbst überlassene Vernunft. Ein historisch-kritischer Versuch nebst
einigen auf das Studium angehender Theologen Bezug habender
Anmerkungen, Münster 1828.
Er starb am 1. Juni
1828 in Münster.
Die Wilkenssche Sammlung wurde
nach seinem Tod durch das Provinzialarchiv Münster erworben. Sie
besteht aus den Materialien, die Wilkens in seiner Zeit als
Pfarrkooperator dem Archiv des Stifts Nottuln entnommen hatte. Dies
war nur bis 1816 möglich, da in diesem Jahr das Archiv des Stifts in
das Archivdepot Minden gelangte (Vgl. FB A 160 II, Staatsarchiv
Münster, Dienstregistratur Nr. 414). Daneben fertigte Wilkens
Abschriften aus den Beständen anderer Archive an. Die Sammlung enthält
ganz überwiegend Abschriften von Urkunden zur Geschichte des Stiftes
Nottuln und des Münsterlandes. Hinzu kommen wissenschaftliche Aufsätze
Wilkens´. Ein Teil der Bände wurde erst nach seinem Tod aus den im
Nachlass vorgefundenen Materialien aus dem Archiv des Stifts Nottuln
zusammengestellt (Nr. 16-21).
Ein
handschriftliches Findbuch der Zeit um 1870 blieb bis etwa 1970 in
Gebrauch. Das durch den langen Gebrauch bereits stark beschädigte
Repertorium wurde um 1970 durch eine Schreibkraft in Vorbereitung auf
eine geplante Neuverzeichnung mit der Schreibmaschine
abgeschrieben.
Die notwendige Neuverzeichnung erfolgte als
Schnellverzeichnung unter Benutzung, Korrektur und Ergänzung des
handschriftlichen Findbuches des 19. Jhs. Die maschinenschriftliche
Abschrift wurde ebenfalls herangezogen. Die Titelaufnahme und
Laufzeiten wurden korrigiert, Enthält-Vermerke wenn nötig ergänzt und
festgestellte Schäden zur Vorbereitung notwendiger
Restaurierungsmaßnahmen vermerkt. Zusätzlich wurde ein Index
angefertigt.
Ergänzungsüberlieferung:
Stift Nottuln (Findbuch A 160).
Literatur:
Meusel, Johann Georg, Das Gelehrte
Teutschland im Neunzehnten Jahrhundert nebst Supplementen zur fünften
Ausgabe desselben im achtzehnten, Bd. 9, Lemgo 1827, 586-587;
Neuer Nekrolog der Deutschen 6 (1828), 937-938;
Raßmann, Ernst, Nachrichten von dem Leben und den Schriften
Münsterländischer Schriftsteller des achtzehnten und neunzehnten
Jahrhunderts, Münster 1866, 376-377
Münster,
Mai 2006
Dr. Kreucher
- Reference number of holding
-
W 003
- Extent
-
33 Handschriften und einzelne Urkunden.; 33 Handschriften, darin einzelne Urkunden (8 Kartons), Findbuch W 003 und Gesamtindex zu Msc. I-VII.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.5. Archivische Sammlungen (W) >> 4.5.1. Manuskripte
- Related materials
-
Johann Georg Meusel, Das Gelehrte Teutschland im Neunzehnten Jahrhundert nebst Supplementen zur fünften Ausgabe desselben im achtzehnten, Bd. 9, Lemgo 1827, S. 586-587; Neuer Nekrolog der Deutschen 6 (1828), S. 937-938; Ernst Raßmann, Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, Münster 1866, S. 376-377.
- Date of creation of holding
-
(8. Jh.-1825) 1819-1931
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (8. Jh.-1825) 1819-1931