Archivbestand
Msc. I ("Ältere Sammlung") (Bestand)
Kopial- und Statutenbücher,
Nekrologe etc. (258): Kopiare 13. Jh.-18. Jh., Einkünfte- und
Güterregister 14. Jh.-18. Jh., Nekrologe und Kalendare 14. Jh.-19.
Jh.; Chroniken, Geschichts- und Rechtsbücher sowie literarische Werke
(61): Lehnbücher 14. Jh.-18. Jh., Chroniken 12. Jh.-18. Jh., ”Liber
Vitae“ der Abtei Corvey, ”Corveyer Annalen“.
Form und Inhalt: Die Sammlung
Manuskripte I (”Ältere Sammlung“) wurde durch Aussonderung
verschiedener Kopiare, Einkünfte- und Lehnregister, Nekrologe,
Chroniken und Statutenbücher aus den Beständen des Provinzialarchivs
Münster gebildet. Einige weitere Archivalien kamen durch späteren Kauf
hinzu.
Eine erste Verzeichnung erfolgte bereits um 1850.
Ein ergänztes handschriftliches Findbuch der Zeit um 1865 blieb bis
etwa 1970 in Gebrauch.
Die Sammlung wurde in den folgenden
Jahrzehnten durch Abgaben im Zuge von Beständebereinigungen an nach
der Provenienz zuständige Archive vermindert. Abgaben erfolgten u.a.
1875 an die heutige Staatsbibliothek preussischer Kulturbesitz und
1905 an das heutige Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (besonders Lehnbücher
des Erzstifts Köln). Daneben kam es zu Abgaben an die Staatsarchive
Koblenz, Hannover, Osnabrück und zuletzt 1969 an das Stadtarchiv
Münster.
Ab ca. 1980 wurden zahlreiche Handschriften zu
ihren ursprünglichen Provenienzen im Staatsarchiv Münster
zurückgelegt, insbesondere zum Bestand Fürstabtei Corvey, Akten.
Bereits Ende des 19. Jhs. waren einige Archivalien zu den Sammlungen
Msc. VII und Msc. II überwiesen worden.
Das
alte handschriftliche Findbuch, durch hundertjährigen Gebrauch bereits
stark beschädigt, wurde um 1970 durch die Schreibkraft Maria Hammecke
in Vorbereitung auf eine geplante Neuverzeichnung mit der
Schreibmaschine abgeschrieben. Dabei ergaben sich Fehler durch die
Beschädigungen der Vorlage sowie Lesefehler vor allem lateinischer
Titel.
Die notwendige Neuverzeichnung erfolgte als
Schnellverzeichnung unter Benutzung, Korrektur und Ergänzung der
beiden handschriftlichen Findbücher des 19. Jhs. Die
maschinenschriftliche Abschrift wurde wegen ihrer zahlreichen
Nachträge ebenfalls herangezogen. Die Titelaufnahme und die häufig
falsch oder gar nicht angegebenen Laufzeiten wurden korrigiert,
Enthält-Vermerke wenn nötig ergänzt und alle festgestellten Schäden
zur Vorbereitung notwendiger Restaurierungsmaßnahmen vermerkt.
Der Verbleib aller (seit 1875) aus dem Bestand entnommenen
Handschriften wurde nach Möglichkeit ermittelt. Bei den in die
ursprünglichen Bestände des Staatsarchivs Münster zurückgelegten
Stücken wurde die neue Signatur vermerkt und alle Angaben aus den
entsprechenden Findbüchern zumeist jüngeren Datums übernommen. Eine
Kontrolle am Original wurde in diesen Fällen nicht durchgeführt. Bei
zwei neu verzeichneten Stücken musste wegen des großen Umfangs eine
Kürzung der vorgefundenen Angaben vorgenommen werden. Es handelt sich
um die Signaturen Msc. I Nr. 80 und 97/a.
Bei nicht mehr
vorhandenen Manuskripten (Abgabe, gelegentlich Verlust) wurden die
Angaben des Altfindbuches beibehalten. Ohne die Möglichkeit der
Überprüfung des Originals wurde auf eine Übersetzung oder Neubildung
der alten häufig lateinischen Titelaufnahmen verzichtet. Die
vorhandenen Signaturen und die nach fachlichen Gesichtspunkten
ungenügende Klassifikation von lediglich zwei Punkten des Findbuches
wurden beibehalten, da die Sammlung in der Literatur häufig zitiert
ist.
Fehlend sind die Nummern Nr. 19-21, 29, 236,
275.
Zahlreiche Manuskripte der Sammlung sind
noch immer in Pergamente von Handschriften meist geistlichen Inhalts
des hohen und späten Mittelalters und der frühen Neuzeit eingebunden.
Diese sollten in Zukunft entnommen werden.
Zum
Archivalientausch von Teilen von Msc. I mit anderen Archiven vgl.
Staatsarchiv Münster, Dienstregistratur, insbesondere Nrr. 451 und
452.
Münster, Oktober 2005
Dr. Kreucher
- Bestandssignatur
-
W 001
- Umfang
-
319 Handschriften.; 318 Handschriften (92 Kartons), Findbuch W 001 und Gesamtindex zu Msc. I-VII.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.5. Archivische Sammlungen (W) >> 4.5.1. Manuskripte
- Bestandslaufzeit
-
8. Jh.-19. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 8. Jh.-19. Jh.