Artikel

Hat der Monetarismus versagt?

Hat der Monetarismus versagt? Die makroökonomische Debatte ist durch die Erfahrungen der letzten vier Jahre erneut belebt worden. Sowohl die Medien als auch das akademische Establishment beteiligten sich an der Diskussion. Die zentrale Frage war dabei, ob der "Monetarismus versagt habe". Dieses besondere Problem wird hier behandelt. Zur Einschätzung des Problems werden die grundlegenden Gedanken monetaristischer Analyse zusammengefaßt. Sie betreffen den Transmissionsmechanismus, die innere Stabilität des Systems, das Impulsproblem, den Geldangebotsprozeß und die Geldpolitik sowie letztlich auch entscheidende Aspekte der politischen Ökonomie. Diese fünf Gebiete umfassen die zentralen Behauptungen monetaristischer Analyse, und daher ist die Kritik an ihnen zu messen. Die untere Ebene der Kritik kam aus der öffentlichen Arena und den Medien. Das in diesem Zusammenhang unterstellte Versagen scheint sich kaum auf die entscheidenden monetaristischen Behauptungen zu beziehen. Drei die Diskussion beherrschende Themen werden hier untersucht: die Rezession von 1981/82, das hohe Niveau und die Unbeständigkeit der Zinssätze sowie die Definierbarkeit oder Kontrollierbarkeit des Geldes. Die obere Ebene der Kritik kam aus dem akademischen Establishment und wurde vor allem durch James Tobin vorgetragen. Der Aufsatz behandelt zuerst die enge Betrachtungsweise von "Monetarismus", die zu der Reichweite der von der monetaristischen Analyse entwickelten Aussagen in keinem Verhältnis steht. Es werden auch Tobins Behauptungen mit den Aussagen verglichen, die den charakteristischen Kern monetaristischer Analyse begründen. Außerdem wird eine alte Vorhersage diskutiert, die Harry Johnson vor mehr als zehn Jahren aufstellte. Der Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, daß Johnsons Vorhersage eines endgültigen politischen Versagens des Monetarismus wahrscheinlich richtig war, jedoch aus völlig anderen Gründen als sie von Johnson genannt wurden

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 17 ; Year: 1984 ; Issue: 1 ; Pages: 18-63

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Brunner, Karl
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1984

DOI
doi:10.3790/ccm.17.1.18
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Brunner, Karl
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1984

Other Objects (12)