Bestand
Brackmann, Albert (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1871 - 1952
Brackmann, Albert, D. Dr., Universitätsprofessor, Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive i. R. und kommissarischer Leiter des Reichsarchivs, Berlin-Dahlem, Garystraße 40
Geboren: 24. Juni 1871 in Hannover, aus braunschweigischer Patrizier-, Gelehrten- und Geistlichen Familie, Urenkel des Generalsuperintendenten D. Brackmann-Alfeld, mütterlicherseits des Großindustriellen Johann Egestorff-Linden b. Hannover
Bildungsgang: Lyzeum II (Goethe-Gymnasium) in Hannover und Königliches Gymnasium in Göttingen
Universitäten: Tübingen, Leipzig, Göttingen (Theologie-Historik).
Militärzeit und Kriegsauszeichnungen:
da dienstuntauglich im Lazarett- und Verwaltungsdienst tätig
E. K. II am weiß-schwarzen Bande
Rote Kreuz-Medaille III. Klasse
Verdienstkreuz
Berufsgang u. a.:
9. Mai 1896 Staatsexamen (phil.)
1898 Promotion zum Dr. phil.
von 1898 bis 1901 Mitarbeiter des Mon. Germ. Hist.
von Ostern 1901 bis Ostern 1905 im höheren Schuldienst in Berlin und Hannover
1905 a. o. Professor für Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Marburg
1913 o. Professor in Königsberg in Preußen
1920 o. Professor in Marburg
1922 als Nachfolger Dietrich Schäfers o. Professor an der Universität Berlin
1929 Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive und 1. Direktor des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem
1935 kommissarischer Leiter des Reichsarchivs
Oktober 1936 Erreichung der Altersgrenze - Verleihung des Ehrenkreuzes des Deutschen Roten Kreuzes I. Klasse
bereits 1925 korresp. Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen und ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
1929 korresp. Mitglied bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ferner ordentliches Mitglied der Zentraldirektion der Mon. Germ. Hist. und der Historischen Reichskommission
seit 1934 stellvertretender Vorsitzender der Historischen Reichskommission für das Reichsarchiv und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
bereits seit 1931 Leiter der Publikationsstelle des Geheimen Staatsarchivs
seit 1933 Vorsitzender der Nord- und Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft
Veröffentlichungen:
Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften
Geschichte des Ostens
Bücher:
Germania Pontificia I, II und III (1910/1935)
Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia I und III (1912 - 1937)
Ostpreußische Kriegshefte I - V (o. D.)
Papsttum und Kaisertum im Mittelalter (1926)
Die Ostpolitik Ottos des Großen (1926)
Der Streit um die deutsche Kaiserpolitik des Mittelalters (1929)
Kaiser Friedrich II in mythischer Schau (1929)
Otto der Große (1931)
Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter (1932)
Deutschland und Polen (1933)
Die Anfänge des polnischen Staates (1934)
Reichspolitik und Ostpolitik im frühen Mittelalter (1935)
Der Mittelalterliche Ursprung der Nationalstaaten (1936)
Zantoch, eine Burg im deutschen Osten (1936)
German and Eastern Europe (1937)
Magdeburg als Hauptstadt des deutschen Ostens im frühen Mittelalter (1937)
Otto der Große (1937)
Kaiser Friedrich II (1937)
Die Anfänge der abendländischen Kulturbewegung in Osteuropa und deren Träger (1938)
Zeitungspublikationen: bis 1926 regelmäßig politische Leitartikel in der "Königsberger Allgemeinen Zeitung"
Prof. Albert Brackmann starb am 18. März 1952 in Berlin
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Brackmann, A.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Brackmann, A.
- Umfang
-
Umfang: 3 lfm (150 VE); Angaben zum Umfang: 3 lfm (150 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Archivare
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1906 - 1943
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1906 - 1943