Buch
Die Geliebte : Was es heißt, die Andere zu sein
Die moderne Geliebte führt - anders als ihre "Vorläuferinnen", die Mätressen und Konkubinen, - ein Leben im Schatten. Was sich aus dem "Verhältnis" entwickelt, können die Frauen, die sich darauf eingelassen haben, dann allerdings kaum noch steuern: Aus der erhofften Freiheit wird Abhängigkeit, aus der scheinbar emanzipierten Lebensform wird ein Gespinst von Heimlichkeiten, Warten, Seligkeiten für Stunden, Frustration und Selbstzweifel. Maja Langsdorff analysiert die Lebenssituation der "perspektivlosen Liebenden", ihren Leidensdruck und ihre Träume. Ihr Psychogramm basiert auf den Erfahrungen und Berichten zahlreicher "Betroffener", die sich zufällig auf Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften gemeldet haben.
- Identifier
-
FA-88
- ISBN
-
3-423-30536-3
- Extent
-
253
- Bibliographic citation
-
Langsdorff, Maja. 1996. Die Geliebte : Was es heißt, die Andere zu sein. München : Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 253. 3-423-30536-3
- Subject
-
Gefühlsarbeiterin
Geschlechterverhältnis
Liebe
Beziehungsmuster
Geliebte
Scheidung/Trennung
Beruf
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Langsdorff, Maja
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutscher Taschenbuch Verlag
- (when)
-
1996
- Delivered via
- Last update
-
06.10.2079, 4:36 AM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Langsdorff, Maja
- Deutscher Taschenbuch Verlag
Time of origin
- 1996