Kognitive Entwicklung, Medien und digitale Technik
Abstract: Mit der Digitalisierung des Unterrichts soll die Schule den Anforderungen der Zukunft entsprechen, insbesondere den kompetenzorientierten Unterricht stärken und auf ein Niveau kommen, das die als 'Digital Natives' wahrgenommenen Schüler schon hätten. Dem werden hier Beobachtungen eines mit einem wachsenden Konformismus einhergehenden Verfalls kognitiver Fähigkeiten bei Jugendlichen wie auch in der von Erwachsenen beherrschten Öffentlichkeit ebenso wie die offenkundigen konzeptionellen Defizite der von der Politik betriebenen Digitalisierung gegenübergestellt. Statt auf digitale Technik und leere Kompetenz sollte sich die Schule auf die Unterstützung der kognitiven Entwicklung durch inhaltliches Lernen in personalen Bezügen unter Beachtung von dessen organischen Voraussetzungen konzentrieren. (DIPF/Orig.)
Abstract: Schools shall, by switching to digitized instruction, match future requirements, strengthen orientation on competences and play on the same level with children considered 'digital natives'. These demands are confronted here with observations of decaying cognitive abilities, accompanied by growing conformism, in youth as well as in the adult public and by highlighting conceptual deficiencies of plans for digitization advanced by politics. The suggestion made here emphasizes support of cognitive development by concentration on content and personal ties, respecting its organic preconditions. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Wischmann, Anke [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Salomon, David [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]: Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 180-190. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2020). ISBN 978-3-7799-6816-0; 978-3-7799-6815-3
- Erschienen in
-
Jahrbuch für Pädagogik ; 2020
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2022
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:30548
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-305485
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:57 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Fischbach, Rainer
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2022