Collection article | Sammelwerksbeitrag

Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft: Familien von Überlebenden der Shoah Familien und von Nazi-Tätern

Die Vergleichsstudie über die unterschiedliche Verarbeitung der Judenverfolgung in jüdischen Familien mit Holocaustopfern und deutschen Familien mit Nazivergangenheit beruht auf biographischen Interviews. So hat die Autorin im ersten Schritt mit der Darstellung der jüdischen Familie Zweig auch eine Familie gewählt, die in einem Familienteil eine Verbindung zu Familien von Nationalsozialisten hat. Der empirische Befund der nachträglichen Wirksamkeit der Familienvergangenheit und insbesondere der Familiengeheimnisse auf die Biographien der Nachgeborenen und auf den Familiendialog zeigt sich nun auch in Familien von Nazi-Tätern, der im zweiten Schritt untersucht wird. Doch wird in diesen Familien im Unterschied zu Familien von Überlebenden weniger geschwiegen als vielmehr die Vergangenheit geleugnet und umgeschrieben. Im zweiten Schritt werden diese Befunde sowohl in Familien von Überlebenden als auch in Familien von Nazi-Tätern dargelegt. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass sich die Familiengeheimnisse sowohl in ihrer Funktion im Familiendialog, als auch in den biographischen Folgen für die Nachgeborenen, in Familien von Überlebenden erheblich von denen in Familien von Nazi-Tätern unterscheiden. Mit den Ausführungen über die bei allen befragten Familien so deutlich zu beobachtende Wirksamkeit der spezifischen Familienvergangenheit vor 1945 ist deutlich geworden, dass damit auch erhebliche Unterschiede in den transgenerationellen Folgen bei Familien mit einer Verfolgungsvergangenheit und bei Familien mit einer Verfolgervergangenheit verbunden sind. Diese Differenzen werden im dritten Schritt bei der Diskussion über die Wirksamkeit der Familiengeheimnisse bzw. der Verleugnungen noch deutlicher. Sowohl in Familien von Nazi-Tätern als auch in Familien von Überlebenden der Shoah lässt sich die erhebliche Wirksamkeit von Geheimnissen und damit verbundenen Familienmythen beobachten. Die Inhalte der Geheimnisse, ihre Funktion und damit auch ihre Wirkung auf die Nachgeborenen, unterscheiden sich bei Familien von Überlebenden und bei Familien von Nazi-Tätern. Überlebende fürchten sich vor dem Erzählen ihrer belastenden Erinnerungen, haben Angst davor, von ihren Gefühlen überwältigt zu werden, verschweigen Bestandteile der Vergangenheit, die mit Scham und Schuldgefühlen besetzt sind. Täter und Täterinnen hingegen schützen sich vor möglicher Strafverfolgung, aber auch vor einer Ablehnung und Anklage ihrer Nachkommen. (ICG)

Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft: Familien von Überlebenden der Shoah Familien und von Nazi-Tätern

Urheber*in: Rosenthal, Gabriele

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Transgenerational consequences of persecution and perpetration: families of survivors of shoah families and Nazi offenders
ISBN
3-525-45868-1
Extent
Seite(n): 174-206
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Körper, Seele, Trauma: Biologie, Klinik und Praxis

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
allgemeine Geschichte
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Nationalsozialismus
Judenverfolgung
Kriegsverbrechen
Zweiter Weltkrieg
Biographie
Jude
generatives Verhalten
Opfer
Familie
Drittes Reich
Deutscher
Vergangenheitsbewältigung
politische Geschichte
Täter
empirisch
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rosenthal, Gabriele
Event
Herstellung
(who)
Streeck-Fischer, Annette
Sachsse, Ulrich
Özkan, Ibrahim
Event
Veröffentlichung
(who)
Vandenhoeck & Ruprecht
(where)
Deutschland, Göttingen
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56876
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Rosenthal, Gabriele
  • Streeck-Fischer, Annette
  • Sachsse, Ulrich
  • Özkan, Ibrahim
  • Vandenhoeck & Ruprecht

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)