Der Heidelberger Karl-Theodor-Globus von 1751 bis 2000 : Vergangenes mit gegenwärtigen Methoden für die Zukunft bewahren

Ein gelungenes Beispiel für eine lebendige Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Disziplinen wird mit der Restauration dieses wichtigen Kulturguts veranschaulicht: Das Heidelberger Exemplar eines Vaugondy Globus von 1751 hat eine wechselvolle Geschichte und wurde in jüngster Zeit mit hochmodernen Methoden aufwendig restauriert. Historische Quellen über die Art der Herstellung von Globen wurden ebenso zu Rate gezogen wie moderne mathematische Verfahren aus der Bildverarbeitung, mit denen die digitalisierte Weltkarte gefiltert wurde. In der Auseinandersetzung mit historischen Aspekten gelang darüber hinaus ein Einblick in die Bedeutung von Globen und das Entstehen eines neuen Weltbildes im 18. Jahrhundert, das mit den wissenschaftlichen Akademien einherging. TOC:Zur Einführung:Interdisziplinarität - und ein Erdglobus des 18. Jahrhunderts.- Paris, Mannheim, Heidelberg: Der Weg zweier Globenpaar durch die Kurpfalz.- Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung des Gestells.- Die Restaurierung des Globus.- Map projection versus image processing - the role of mathematics in the restoration process.- Historische Bedeutung.- Faksimiles.- Index.- Abbildungsnachweis.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540218753
3540218750
Maße
24 cm
Umfang
VI, 175 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., Kt.
Literaturangaben

Erschienen in
Schriften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse / Heidelberger Akademie der Wissenschaften ; Nr. 14

Klassifikation
Astronomie, Kartographie
Schlagwort
Robert de Vaugondy, Didier
Geschichte 1751-2000
Globus
Erdglobus
Restaurierung
Heidelberg

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, Heidelberg, New York
(wer)
Springer
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)