Karl Stieler (1842-1885) Nachlass: Literarische Arbeiten. A Hochzeit in de Berg. Gedicht. - BSB Stieleriana II 10.I.4

Karl Stieler (1842-1885), der Sohn des Hofmalers Joseph Karl Stieler (1781-1858) verbrachte seine Jugendjahre in München und Tegernsee, bevor er in München Jura studierte und 1869 promovierte. Am Bayerischen Reichsarchiv als Archivbeamter angestellt, war er ab 1882 Assessor. Als Autor trat Stieler mit Dichtungen im oberbayerischen Dialekt nach dem Vorbild Franz von Kobells (1803-1882), Reisebeschreibungen sowie Gedichten in hochdeutscher Sprache in Erscheinung. "Ein einfacher volkstümlicher Ton, feinsinniger Humor und die Neigung zur Idylle kennzeichnen seine Gedichte, Beobachtungsgabe und Anschaulichkeit seine kulturgeschichtlichen und volkskundlichen Schilderungen und Wanderbilder" (Eberhard Dünninger). Das hier vorgestellte mundartliche Gedicht unter dem Titel "A Hochzeit in de Berg" stammt aus dem Jahr 1881 und ist mit folgenden Abschnitten (Strophen) überschrieben: "Der Trompeter", "Der Hornisten-Kaspar", "Bei der Flöten", "Der Posauna-blaser", "Die C-Trompeten", "Der Hochzeiter", "Die Hochzeiterin", "Der Ehrvater", "Die Ehrmutter", "Der Kranzelherr", "Die Kranzljungfer", "S'Basl", "Vorm Wirthshaus", "S'Auftragen", "Der Hochzeitlader", "S'Ehren", "Der Ehrtanz", "S'Heimgeigen", "Der Hund". Am Ende eines fast jeden Abschnitts sind Annotationen Stielers beigefügt. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Stieleriana II 10.I.4
Maße
21 x 16,5 cm
Umfang
20 s. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.]
(wann)
1842-1885
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106163-2
Letzte Aktualisierung
16.04.0023, 07:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1842-1885

Ähnliche Objekte (12)