Architektur (Objektgattung)
Brüstung eines Ambon
Das Stück ist die Brüstungsplatte eines Ambon, wie die Kanzel im frühchristlichen Kirchengebäude heißt. Zwei von ansteigenden Wangen flankierte Treppen führten beiderseits auf eine runde Plattform, die vorne und hinten durch gewölbte Brüstungsplatten gesichert wurde. Der Reliefschmuck der Wölbung besteht aus mehrschichtig profilierten Rauten und Dreiecken. Daran schließt beiderseits ein lateinisches Kreuz auf einem Himmelsglobus an. Stil, Aufteilung und Einzelmotive sind typisch für Ambonen des 6. Jahrhunderts, die in den Werkstätten Konstantinopels serienmäßig gearbeitet und ins ganze Mittelmeergebiet verschifft wurden.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
3239
- Maße
-
Breite: 135 cm
Höhe: 73 cm
Tiefe: 32 cm
Gewicht: 265 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 73 x 135 x 32 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Klassifikation
-
Ambonenbrüstung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1902 durch die Vermittlung Theodor Wiegands in Nikaia (heute Iznik) erworben.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Konstantinopel
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur (Objektgattung)