Urkunde

Kauf der Mühle bei der Bonifatiuskapelle zu Fritzlar

Reference number
Urk. 18, 68
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1257 Mai 7
Formal description
Ausf. Perg. - 2 Sg. an grünen und roten Seidenfäden anh.: 1. DreieckSg. Heinrichs von Bischofshausen; U.: HEINRICVS DE ITERE. 2. RundSg. (besch.) der Stadt Fritzlar; U.: SIGILLUM CIVI[...]RIENSIS, Abb. bzw. Beschreibung Küch: Siegel (wie Nr.5) S.281 Nr.11, 12
Notes
(a) Schunder (wie oben): Vbilwazin
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec in Fritslaria anno domini 1257, feria secunda dominice quarte post pascha qua celebratum est festum beati Iohannis ante portam latinam et cantatum est Cantate domino ad missam, nonas Maii, luna uicesima eiusdem mensis

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich von Bischofshausen (Bischoffeshusin), Offizial des Mainzer Erzbischofs Gerhard, sowie Ratsherren (consules), Schöffen und Bürger (burgenses) der Stadt Fritzlar bekunden, daß Abt Giselbert und die Brüder des Stifts Cappel die Mühle bei der vor der Stadt (extra muros nostros) gelegenen Bonifatiuskapelle auf Drängen des Müllers Konrad und seiner Ehefrau Bortheid für 18 mr. gegen einen Zins von 5 lb. Fritzlarer Währung (sub censu annuo nostre monete quinque talentorum), davon zahlbar 4 lb. zu den Quatembern und 1 lb. zu Martini, gekauft haben. Verkäufer sind eine Witwe Christine und ihre Kinder Hermann, Rudolf und Kunigunde, welche die Mühle schon zu Lebzeiten ihres Vaters besaßen und sie bis jetzt innehatten. Sie verzichteten zudem auf ihr Kaufmannsrecht (coufmannisreht) genanntes Recht wie auch auf ihr Erbrecht mit den gewöhnlichen Worten und Handlungen.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (13.Jh.) Super molendinum in Fritslaria [secunda ?]. (15.Jh.) Super molendinum Friczlar[iensem]

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Die [Fritzlarer] Kanoniker Hartmann von Urff (Vrphe) und Wigand Stuvenach (Stubenac)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: der Ritter Ludwig Vogt (aduocatus) von Homberg (Hoenberg)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: die Schöffen Konrad Sohn Gudes (Gute), Gebeno, Trothmar, die Brüder Munins Konrad und Gerlach, Richolf in der Geismargasse (in geismargazzen), Christian, Heinrich Cipilhorn, Heinrich von Felsberg (Veilsperc), Heinrich Ade (Ate), Heinrich von Lohre (Lare), Rudolf Knorre, Heinrich von der Schildergasse (de schildergazin), Herbord Sohn Grebes (filius comitis), Hertwig Übelwurm (Vbilworm) (a)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gerlach Zöllner (telonearius)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ernst Pistor

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Dietrich Bruder Wikards

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Konrad von Kassel (Kasle)

Vermerke (Urkunde): Siegler: der Ausst. und die Stadt Fritzlar

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Kopiar K 270, 58v-59r

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Druck: Demandt, Karl E.: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter (1939; Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 13,3) Nr.37 Regest: Schunder: Loewenstein (wie Nr.47) UB Nr.23

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.136

Vermerke (Urkunde): Literatur: Küther: OL Fritzlar-Homberg (wie Nr.3) S.46

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1250-1259
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
Fritzlar, 1257 Mai 7

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • Fritzlar, 1257 Mai 7

Other Objects (12)