Schwert

Panzerstecher, 15./16. Jahrhundert

Panzerstecher entstanden im 14. Jahrhundert als Waffen, die speziell gegen die immer stärker werdenden Rüstungen eingesetzt wurden. Die Klingen dieser Schwerter haben keine Schneiden, sind also nicht für den Hieb, sondern nur für den Stich konzipiert. Häufig mit beiden Händen geführt, wurden die Panzerstecher mit ihrer langen, dünnen Spitze zwischen die einzelnen Platten der gegnerischen Rüstung gestoßen. Der Panzerstecher aus der württembergischen Kunstkammer hat eine s-förmige Parierstange mit verdickten, eingerollten Enden; der Knauf der Waffe ist achtkantig. [Matthias Ohm]

Gesamtansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK gelb 10
Measurements
L 144,7 cm, Klinge 115,7 x 3 cm, Parierstange 23,7 cm
Material/Technique
Eisen, Holz

Subject (what)
Waffe
Stichwaffe

Event
Herstellung
(where)
Passau
(when)
15.-16. Jahrhundert

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwert

Time of origin

  • 15.-16. Jahrhundert

Other Objects (12)