Schwert

Panzerstecher, 15./16. Jahrhundert

Panzerstecher entstanden im 14. Jahrhundert als Waffen, die speziell gegen die immer stärker werdenden Rüstungen eingesetzt wurden. Die Klingen dieser Schwerter haben keine Schneiden, sind also nicht für den Hieb, sondern nur für den Stich konzipiert. Häufig mit beiden Händen geführt, wurden die Panzerstecher mit ihrer langen, dünnen Spitze zwischen die einzelnen Platten der gegnerischen Rüstung gestoßen. Der Panzerstecher aus der württembergischen Kunstkammer hat eine s-förmige Parierstange mit verdickten, eingerollten Enden; der Knauf der Waffe ist achtkantig. [Matthias Ohm]

Gesamtansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK gelb 10
Maße
L 144,7 cm, Klinge 115,7 x 3 cm, Parierstange 23,7 cm
Material/Technik
Eisen, Holz

Bezug (was)
Waffe
Stichwaffe

Ereignis
Herstellung
(wo)
Passau
(wann)
15.-16. Jahrhundert

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwert

Entstanden

  • 15.-16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)