Kupferstich
Porträt Georg I., König von Großbritannien (1660-1727)
Porträt von Georg I., König von Großbritannien. Man sieht den Monarchen in dieser Darstellung als frontales Brustbild mit leicht nach links gedrehtem Kopf, die Augen auf den Betrachter gerichtet. Er trägt Perücke, Hermelinpelz, ein Jabot aus Spitze sowie eine lange Kette um die Schultern. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen mit Inschrift gebettet, über den an einigen Stellen Lorbeer- und Palmenzweige lappen. Unter dem Bildnis ist eine Kartusche mit einer allegorischen Szene eingefügt. Die Kartusche ist bekrönt. Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Bereits im Sommer 1710 holte der Kurfürst den Komponisten Georg Friedrich Händel nach Hannover und ernannte diesen zum Hofkapellmeister. Das von Jacobus Houbraken 1746 in Amsterdam gestochene Kupferstichblatt ist eine Variante zu einem bereits vorhandenen Blatt in der Stiftung Händel-Haus (BS-III 174). Im vorliegenden Blatt ist die allegorische Szene seitenverkehrt und anstelle des Vorhangs sind hier Lorbeerzweige und Palmenwedel verarbeitet worden. Außerdem hat Houbraken dieses Blatt hier als Vorlage für ein weiteres Bildnis des Königs genutzt, das sich heute unter der Nummer BS-III 205 in der Stiftung Händel-Haus befindet und 1752 geschaffen wurde. Vorlage des vorliegenden Stichs ist ein von Godfrey Kneller 1714/1716 geschaffenes Ölgemälde, das sich heute in der National Portrait Gallery in London befindet. Das vorliegende Blatt befindet sich heute als weitere Exemplare im British Museum in London und sogar in der Leon Kolb collection of portraits der Stanford University Library. Signatur: G. Kneller pinxit. J. Houbraken sculps. Amst. 1746. At Kensington Palace. Impensis J. & P. Knapton, Londini. Beschriftung: King George I.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 285
- Maße
-
H: 39,6 cm; B: 24,3 cm (Blattmaß). H: 35 cm; B: 21,5 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Bezug (was)
-
Porträt
Kupferstich
König
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
1746
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
London
- (wann)
-
1746
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
London
- (wann)
-
1746
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- 1746