Arbeitspapier | Working paper

Wissen in (Inter-)Aktion: eine technografische Studie

Der vorliegende Beitrag zeigt, wie in der Parallelität der Interaktion zwischen KundIn und AgentIn sowie der Interaktivitäten beider AkteurInnen mit technischen Artefakten Wissen praktisch und interaktiv generiert wird. Als Ergebnis der technografischen Studie wird eine Form der interaktiven Wissensarbeit entworfen, die sich parallel auf die Interaktionen von AgentIn und KundIn sowie auf die Interaktivität mit technischen Artefakten stützt. Ziel ist es zu verdeutlichen, wie diese unterschiedlichen Wissenspraktiken die Konstruktion einer sozialen Wirklichkeit, hier des Calls, erst ermöglichen. Der dieser Studie zugrunde liegende technografische Ansatz und die Vorgehensweise im Feld werden im folgenden Abschnitt skizziert. Das dritte Kapitel wird die empirisch entwickelte Kategorie der Wissenspraktik mit bestehenden theoretischen Ansätzen zur Wissensarbeit abgleichen. Da die Wissenspraktiken empirisch begründet sind, werden anschließend anhand ausgewählter Feldbeispiele die Komplexität der Interaktionen und Interaktivitäten in drei Wissenspraktiken - Kontaktieren, Identifizieren, Navigieren - aufgezeigt. Abschließend wird argumentiert,dass sich mit einem Wissensbegriff, welcher prozesshaftund situiert aus Praktiken entsteht, vielfältige undneue Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten für gesellschaftliche Phänomene bieten. (ICD)

Wissen in (Inter-)Aktion: eine technografische Studie

Urheber*in: Braun-Thürmann, Holger; Leube, Christin; Fichtenau, Katharina; Motzkus, Steffen; Wessäly, Saskia

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Knowledge in (inter)action: a technographic study
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
TUTS - Working Papers (9-2003)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Wissenssoziologie
Telefon
Wissensarbeit
Problemlösen
Kommunikation
Kundenorientierung
Angestellter
Gespräch
Wissensgesellschaft
Beobachtung
Mitarbeiter
Problem
Interaktion
Dienstleistung
Arbeitsplatz
Wissen
Direktmarketing
Kunde
empirisch
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Braun-Thürmann, Holger
Leube, Christin
Fichtenau, Katharina
Motzkus, Steffen
Wessäly, Saskia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-11713
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Braun-Thürmann, Holger
  • Leube, Christin
  • Fichtenau, Katharina
  • Motzkus, Steffen
  • Wessäly, Saskia
  • Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)