Zentralamerikas Jugendbanden: "Maras" in Honduras, El Salvador und Guatemala

Abstract: "In El Salvador hat das Parlament Ende letzten Jahres ein neues Gesetz verabschiedet, nach dem die Mitgliedschaft in einer mara (Jugendbande, Streetgang) mit zwei bis fünf Jahren Gefängnis bestraft wird. Dem oder der Beschuldigten muss keine konkrete Straftat nachgewiesen werden. Einige Monate zuvor hatte der honduranische Kongress einstimmig eine ähnliche Regelung beschlossen. Mitte Januar 2004 unterzeichneten die Präsidenten von Guatemala, El Salvador, Honduras und Nikaragua ein Abkommen, in dem sie sich auf eine engere Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Mitgliedern der Jugendbanden Mara Salvatrucha und Mara 18 einigten. 70.000 bis 500.000 junge Menschen in Zentralamerika -die Schätzungen gehen sehr weit auseinander- werden damit praktisch mit Terroristen und Mafiosi gleichgesetzt. Was veranlasst die Staaten zu derart massiven Reaktionen? Wo liegen die sozialen und psychosozialen Ursachen für das Phänomen der Jugendbanden? Kann angesichts der großen Zahl bewaffneter mara-Mitgl

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 49-63 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Bibliographic citation
Brennpunkt Lateinamerika ; Bd. 5

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Keyword
Jugendbande
Honduras
El Salvador
Guatemala
Zentralamerika
Lateinamerika

Event
Veröffentlichung
(where)
Hamburg
(when)
2004
Creator
Contributor
Institut für Iberoamerika-Kunde

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-444082
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)