Buchmalerei
Bordüren-Miniatur-Seite: (Perikope aus dem Johannesevangelium) Johannes auf Patmos; Zierinitiale: I(n principio erat verbum)
Bordürenrahmung: farbige akanthusartige Ranken in Kombination mit Blumenstauden, ergänzt durch Goldrispen: Kornblume, Vergissmeinnicht u.a. Darin eingebettet das hochrechteckige, von Bogen überfangene Bildfeld, das von doppelter Zierleiste in Gold und Rot gerahmt ist. Im Bildfeld der Evanglist Johannes, der auf einer felsigen, baumbestandenen Insel sitzt und gerade auf ein auf seinem Schoß ausgebreitetes Schriftband schreibt, das ein Unter dem Bildfeld, Rubrik und eingeleitet durch Zierinitiale (ornamentierter Initialbuchstabe auf Goldgrund, mit Dornblattrankenbesatz) über vier Zeilen der Textbeginn.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. IXe, fol.13r
- Maße
-
20,8 x 14,3 cm
- Material/Technik
-
Pergament, Deckfarben, Gold
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Livre d’heures, lat. und frz.
Verweis: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIXe/0037
- Bezug (was)
-
Bordüre
Ranke
Evangelist
Evangelistensymbol
Teufel
Blüte
Dornblatt
Initiale
Akanthus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
1420-1430
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1420-1430