Das Freizeitbudget der DDR-Jugend: Expertise
Abstract: Die Studie gibt einen Überblick über den Umfang der Freizeit von Jugendlichen in der DDR, über die Struktur ihrer Freizeit, die Nutzung von Massenmedien und über geschlechtsspezifische Unterschiede. Vergleiche von Zeitbudgeterhebungen aus den Jahren 1967 und 1977/78 zeigen, daß sich der Freizeitanteil, den Lehrlinge und junge Arbeiter den Massenmedien widmen, nicht wesentlich geändert hat, bei älteren Schülern ist aber eine deutliche Zunahme erkennbar. Deutlich erhöht hat sich bei Schülern und Lehrlingen der Zeitaufwand für Fernsehen und Rundfunk- bzw. Musikrezeption. Rückläufig sind die Zeiten, die für Lesen und Kinobesuche verwendet werden. Weibliche Jugendliche, Verheiratete und insbesondere jene mit Kindern sind in ihrem Freizeitumfang deutlich benachteiligt. Insgesamt steht Fernsehen bei den Freizeitbeschäftigungen der Jugendlichen an erster Stelle mit rund 20 Prozent des Zeitbudgets, gefolgt von sozialen Kontakten und Geselligkeit mit 15 Prozent, Radio- und Musikhören mit neu
- Weitere Titel
-
The leisure time budget of adolescents in the GDR: expert's report
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 15 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Schlagwort
-
Freizeit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1982
- Urheber
-
Ulrich, Gisela
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-383248
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ulrich, Gisela
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1982