- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 30338
- Maße
-
17,3 x 12,5 cm
- Umfang
-
57 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Inhalt: ohne Kalendarium; 2r Palmsonntag (Dominica in ramis palmarum Antiphona), 9r Gründonnerstag (Feria quinta in cena domini Responsorium), 18r In ablutione altarium incipitur in choro Responsorium, 22v Ad altare Sigismundi canit Responsorium, 23v Antiphona, 31r Osteroffizium (In parasceve Sacerdotes versum), 42v Kirchenweihe (in dedicatione templi canit Responsorium), 44v In Purificatione beate Marie virginis Antiphona, 48v In festo Assumptionis beate Marie virginis Responsorium
Schrift: Textura in schwarzbrauner Tinte, rubriziert; Noten in Quadratnotation auf rotem, vierlinigem System. - Schriftspiegel: 11 x 8,5 cm
Ausstattung: ganzseitige Miniatur der Heiligen Kunigunde (gekrönt und nimbiert, mit Kirchenmodell in der Linken, Unterkleid hellrot koloriert, vor flächig blau und grünem Hintergrund); Fleuronée-Initiale P mit über den Schriftspiegel ausgreifendem Federwerk in Blau und Rot, zahlreiche 2- bis 3-zeilige Initialen in Blau und Rot
Einband: zeitgenössischer blindgeprägter Schaflederband, am Rücken ergänzt; zwei Langriemenschließen aus Messing
BSB-Provenienz: Edward Hailstone (1818-1890, Sammler und Antiquar, Exlibris auf vorderem Innendeckel); Herbert Watney (1843-1932, Arzt, Privatier, handschriftlicher Eintrag auf dem Innendeckel datiert 1892 und Bibliotheksetikett Blatt 1r); Auktion Sothebys 1932; Schweizer Privatbesitz. Erworben bei Reiss & Sohn, Auktion 212 (25.-26. Oktober 2022), Nr. 123
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[Süddeutschland/Freising?]
- (wann)
-
[um 1480]
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00149964-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:40 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Entstanden
- [um 1480]