Bestand

Pfarrarchiv Marienhagen (Bestand)

Enthält: Interessantes: Neben der bereits erwähnten Pfarrchronik von Herrn Pastor Crome (s. PA Deinsen; Rep. 110.1) ist es für manche Nutzer und Nutzerinnen vielleicht auch interessant, einen Blick in die Unterlagen über den „Vaterländischen Frauenverein“ (PA Deinsen; Rep. 366.1 I und II/Laufzeit: 1899 – 1919) zu werfen, der in den Kirchengemeinden Deinsen und Marienhagen in Gestalt einer jeweiligen Ortsgruppe sehr aktiv war, was sich in einer detaillierten Aktenlage (u. a. Vereins-Satzung aus dem Jahr 1899; Delegiertenversammlungen in Berlin 1905-1907, 1909) widerspiegelt. "Zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder sind unbescholtene Frauen und Jungfrauen befähigt, welche sich zu einem Jahresbeitrag von 3 Mark und zur unentgeltlichen Uebernahme von Arbeiten, insofern sie für den Verein verlangt werden, verpflichten." "Der Verein führt als Abzeichen das rote Kreuz im weißen Felde." (Zitate aus: § 4 und § 10 im Statut des Vaterländischen Frauenvereins, Zweig-Verein Gronau, 1899)

Geschichte des Bestandsbildners: Zur parochialen Geschichte der Kirchengemeinden Deinsen und Marienhagen:
Die Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirchengemeinde in Deinsen und die Ev.-luth. St.-Marien-Kirchengemeinde St. Marien in Marienhagen (mater combinata) gehörten zum ehemaligen Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge.
Zum 1. Januar 1993 wurde die pfarramtliche Verbindung zwischen Deinsen und Marienhagen aufgelöst und Deinsen pfarramtlich mit Banteln verbunden. Marienhagen wurde in eine Kapellengemeinde umgewandelt und in den Verband der Ev.-luth. St.-Martinsgemeinde Wallensen eingegliedert. Seit Mai 2010 gehört Deinsen pfarramtlich zur Kirchengemeinde Eime und ist seit 2012 Mitglied im Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverband Elze-Eime.
Die Kirchengemeinde Marienhagen gehört seit dem 1. Januar 2013 als Kapellengemeinde zur Kirchengemeinde Brunkensen-Hoyershausen.
Beide Kirchengemeinden gehören zum Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld.

Bestandsgeschichte: Das Pfarrarchiv:
Die Pfarrarchive der Kirchengemeinden Deinsen und Marienhagen wurden um 1900 von Pastor Crome geordnet, der zudem eine Pfarrchronik (1896 – 1911) verfasste.
Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine Neuordnung der Bestände durch Pastor Schwabe, der auch ein Findbuch erstellte. Allerdings waren in diesem Findbuch die Akten ohne Laufzeit verzeichnet, was seinen Wert sehr eingeschränkte. Jörg F. Girmann hat deshalb in den Jahren 1988 – 1990 den gesamten Bestand neu geordnet, weitestgehend in Archivkartons gepackt und ein neues Findbuch (1991) aufgestellt.
Von Oktober 2017 bis Mai 2018 wurden die Registraturakten ab 1949/50 bis 2012 (2. Überlieferungsschicht) von Ulrich Bach in den oben genannten Bestand (1. Überlieferungsschicht) eingearbeitet und die einzelnen Akten in Archivmappen eingepflegt. Anschließend wurde dieser Teil des (Gesamt-)Bestandes erneut in (heute 11) Archivkartons verpackt und ein neues Findbuch erstellt.
Die Deponierung der Archivalien als Deposita im Landeskirchlichen Archiv Hannover (im Außenmagazin Voltmerstraße 66, Raum 6) erfolgte (mit Ausnahme der verzeichneten Kirchenbuchbestände) im Jahr 2014.

Bestandssignatur
D 100a

Kontext
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita

Bestandslaufzeit
[1642-1991]

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [1642-1991]

Ähnliche Objekte (12)