Zygmunt Bauman: die ambivalente Verfassung moderner und postmoderner Kultur
Abstract: Das Werk des polnischen Soziologen Zygmunt Bauman wird zusammenfassend dargestellt. Geprägt durch die Erfahrungen des nationalsozialistischen und kommunistischen Totalitarismus, des Krieges und des Exils, steht für Bauman die Förderung von Verantwortung, Freiheit und Autonomie des Individuums im Zentrum seiner Arbeit. Um Aufklärung mit dem Ziel der menschlichen Einsicht zu erreichen, ist eine soziologische Auseinandersetzung mit der Kultur unverzichtbar. In der postmodernen Kultur verlieren nach Bauman die traditionellen und lokalen Bindungen an Bedeutung. Wenn Mobilität zur vorherrschenden Lebensform wird, schrumpfen auch die Möglichkeiten des kollektiven Handelns. Bauman ist der Überzeugung, dass in der Postmoderne die menschlichen Beziehungen ihre moralische Bedeutsamkeit verlieren, wobei die Adiaphorisierung durch neue Mechanismen verstärkt wird. (GB)
- Alternative title
-
Zygmunt Bauman: the ambivalent constitution of modern and post-modern culture
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 363-377 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
In: Moebius, Stephan (Hg.), Quadflieg , Dirk (Hg.): Kultur: Theorien der Gegenwart. 2006. S. 363-377. ISBN 978-3-531-14519-8
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wiesbaden
- (who)
-
VS Verl. für Sozialwiss
- (when)
-
2006
- Creator
-
Kron, Thomas
Reddig, Melanie
- Contributor
-
Moebius, Stephan
Quadflieg , Dirk
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-192430
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:45 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Kron, Thomas
- Reddig, Melanie
- Moebius, Stephan
- Quadflieg , Dirk
- VS Verl. für Sozialwiss
Time of origin
- 2006