Archivale

AUSSTELLER: Stadtgemeinde Weinheim und 19 Gemeinden und Hofgemeinden.

ADRESSE: Pergament, 6 Bl. verbunden, mit Innenmappe in rotes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 45 x 31 cm (Innenmappe: 46,5 x 33,5 cm). Schmuckblatt: In der Bildmitte auf einem Sockel, der in neo-barocker Kartusche das angedeutete badische Wappen in Allianz zum preußischen trägt und an den Vorderkanten von zwei Löwen pilasterartig flankiert wird, Doppelporträtbüsten des großherzoglichen Paares, nach Art eines Denkmals gestaltet. Rechts daneben eine weibliche Allegorie in weißem Gewand, die mit ausgestreckter Rechter einen Kranz von Lorbeer über die Fürstenhäupter hält und mit ihrer Linken eine weinrote Draperie. Ihr zu Füßen ein gekrönter Adler als Schildhalter für ein Allianzwappen, links: Baden, rechts: Preußen, vor dem Vorhang. Oberhalb der Allegorie in den baldachinartigen Falten des Vorhangs eine Gruppe von fünf Putti, welche ein breites weißes Schriftband mit den Jubiläumsdaten halten. Links hinter dem Sockel eine Säule mit jonischer Basis, im Durchblick dahinter eine Schwarzwaldlandschaft mit Burgruine (Zähringer-Burg?) mit Bergsilhouette. Links neben und unterhalb des Porträtsockels ein neo-barocker Ständer für eine Feuerschale, dahinter zwei geflügelte Putti mit Rosenzweigen. Vor dem Sockel eine Krone mit Schwert und Szepter (gekreuzt), sowie ein (Reichs)-Apfel. Die königlichen Embleme sind auf einen Lorbeerzweig gebettet, rechts davon sich überkreuzende Palmzweige. Zwei weitere Blätter in gleichartigem innerem Schmuckrahmen aus grün-blau-rotem Floraldekor (Ranken, Blüten, Blätter), z. T. mit Schablone angelegt. Darin in einer Fraktur-Variante der Text. Vierzeilige größerformatige Anrede mit großformatigen Anfangsbuchstaben in Gold bzw. Silber, rot bzw. blau verziert. Überdimensionale blaue Initiale A, silbern floral ausgemalte Serifen, als ungerandeter Letterkasten rot umrankt. Die schwarzen Schriftblöcke mit rot efaßten Großbuchstaben, die Namen der Jubilare mit goldgefaßten und rotgeschrafften Anfangsbuchstaben. Namenlisten der Gemeinden (kalligraphische Schrift) mit eigenhändigen Unterschriften ihrer Bürgermeister. Rotgefaßte Anfangsbuchstaben und aufsteigende Weinreben am linken Blattrand, in deren Blattwerk die Wappen der jeweiligen Gemeinden.
KÜNSTLER: R. Orth.
TEXT: Glückwünsche mit 16 eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Roter Samt auf Pappe, Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 48,5 x 35,5 x 3 cm. Als innerer Zierrahmen vier Deko-Knöpfe, Durchmesser 2,5 cm, mit geprägtem Blattmotiv auf feuervergoldetem Gelbmetall, verbunden durch eine zweigedrillte Goldkordel. Im Zentrum des vorderen Mittelfeldes der Abdruck eines Beschlages von ca. 18 x 20 cm (fehlt!).
WERKSTATT: -

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 456
Former reference number
K 5374; R 6021; B 80.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.4. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
20.09.1881, Weinheim

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 20.09.1881, Weinheim

Other Objects (12)