Münze

T. Quinctius Flamininus

Vorderseite: Kopf des T. Quinctius Flamininus nach r.
Rückseite: T QVINCTI - Nike nach l. Sie hält in ihrer erhobenen r. Hand einen Kranz und in ihrer l. Hand einen Palmzweig.
Erläuterung: T. Quinctius Flamininus (ca. 228–174 v. Chr., Konsul 198 v. Chr.) besiegte als römischer Oberbefehlshaber im 2. Makedonischen Krieg Philippos V. von Makedonien bei Kynoskephalai im Jahre 197 v. Chr. Im Jahr darauf verkündete er bei den Isthmischen Spielen die Freiheit der griechischen Städte. Das Münzbildnis zeigt das erste benennbare Porträt eines römischen Feldherrn. Das Porträt findet Parallelen in gleichzeitigen griechischen Herrscherporträts. Das Nominal und die Rückseite erinnern an die bekannten goldenen Alexanderstatere, die lange postum nachgeprägt wurden und auch in das 2. Jahrhundert v. Chr. noch im Umlauf waren. Für Rom ist das Münzporträt exzeptionell und blieb ohne direkte Nachfolge. Deshalb wird die Münze in der Forschung vielfach als Ehrung der Griechen für den Römer gedeutet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventarnummer
18201660
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 8.53 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 548,1 a; C. Botrè, RIN 96, 1994/1995, 47 ff. (Stückliste); C. Botrè, SNR 76, 1997, 65 ff. Taf. 10,1 (dieses Stück); A. Campana, T. Quinctius Flamininus. Un aureo ellenistico (RRC 548/1) (2016) 50 Nr. 8 Taf. 1-3 (dieses Stück); Auktion Leu 93 vom 10. Mai Nr. 1; P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1964) 118 Nr. 579 Taf. 175 (dieses Stück); AMNG III-2 198 Nr. 2 Taf. 36,18 (dieses Stück); K. Regling, Die antiken Münzen ³(1929) 62 f. mit Abb. (dieses Stück); J. Friedländer, ZfN 12, 1885, 2 f. Taf. 7,2 (dieses Stück, stammt aus Fund von Terranova/Sizilien); IGCH I Nr. 2143 (dieses Stück erwähnt); M. von Bahrfeldt, Die römische Goldmünzenprägung (1923) 22 ff. Nr. 9 a Taf. 2,23 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RRC [548,1a]
Standardzitierwerk: IGCH [2143]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Stater (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Ereignisse
Gold
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Porträts
Spitzenstücke und Hauptwerke
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland
Achaia
(wann)
um 196 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Italien
Gela
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1883
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1883/378

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • um 196 v. Chr.
  • 1883

Ähnliche Objekte (12)