Journal article | Zeitschriftenartikel

Intergenerative Transferbeziehungen und Bildungserfolg - Verschiebungen im Bildungsmoratorium

"In seinem Konzept des Bildungsmoratoriums geht Zinnecker davon aus, dass Eltern Ressourcen, die für den Bildungserfolg ihrer Kinder relevant sind, auf vier verschiedenen Ebenen bzw. Bereichen weitergeben - er nennt diese Bereiche Transferbeziehungen. Neben der Weitergabe von ökonomischem und kulturellem Kapital umfassen diese Bereiche auch den psychologischen Austausch innerhalb der Familie (Entwicklungskapital) sowie Unterstützungsleistungen wie die gemeinsame Erledigung von Haushaltsaufgaben und Hilfe bei den Hausaufgaben. Quantität und Qualität der Transferbeziehungen sind ihrerseits verbunden mit dem Bildungserfolg der Familienkinder und mit der erfolgreichen Weitergabe von sozialem Status zwischen den Familiengenerationen. Gestützt auf zwei Studien - die erste durchgeführt 2001 und die zweite 2012 - können wir zeigen, dass entgegen unserer Erwartung die Effekte der Transferbeziehungen auf den Bildungserfolg der Kinder über die Zeit hin abnimmt und der (direkte) Effekt des elterlichen Bildungshintergrunds dagegen zunimmt. Unsere Befunde regen neue Forschung an und weisen darauf hin, dass bei der Untersuchung familiärer Strategien der Weitergabe von Bildungserfolg und sozialem Status zukünftig zusätzlich zu den familieninternen Transferbeziehungen verstärkt der Blick auf externale Strategien (externe Unterstützungsangebote) gerichtet werden sollte." (Autorenreferat)

Intergenerative Transferbeziehungen und Bildungserfolg - Verschiebungen im Bildungsmoratorium

Urheber*in: Stecher, Ludwig; Fraij, Amina; Maschke, Sabine

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Intergenerational transfer relationships and educational attainment - shift of the educational moratorium
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 161-178
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Familie
Transfer
Generation
Sozialisation
Reproduktion
kulturelles Kapital
Eltern-Kind-Beziehung
sozialer Status
soziale Ungleichheit
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stecher, Ludwig
Fraij, Amina
Maschke, Sabine
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48291-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Stecher, Ludwig
  • Fraij, Amina
  • Maschke, Sabine

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)