Dose
Dose »Mecca-Cola«
Die mit arabischer und lateinischer Schrift beschriftete Dose kopiert in Aufmachung und grafischer Umsetzung das Vorbild des US-amerikanischen Konzerns »Coca-Cola« und zeigt dennoch deutliche Unterschiede zu dem Original. Anstelle des Firmenlogos »Coca-Cola« erscheint hier die Bezeichnung »Mecca-Cola«.
Das um 1860 in Atlanta (USA) von John Stith Pemberton (1831-1888) erfundene Erfrischungsgetränk Coca-Cola genießt nicht nur im Westen, sondern auch in der islamischen Welt seit vielen Jahrzehnten Kultstatus. Obwohl Coca-Cola bereits zum beginnenden 20. Jahrhundert weltweit vertrieben wurde, entwickelten sich ab 2002 im Zuge des Boykotts von amerikanischen Erzeugnissen in Saudi-Arabien beliebte Soft-Getränke unter einer neuen Bezeichnung.
Tawfik Mathlouthi, ein Franzose tunesischer Herkunft, erfand noch in Frankreich die Alternativ-Marke »Mecca-Cola«. Damit wollte er gegen die Unterdrückung der arabischen Länder durch die USA und für ein freies Palästina werben. Durch die geschickte Wahl des Namens mit Bezug zur heiligsten Stätte des Islam und mit dem Versprechen, einen Teil des Erlöses gemeinnützigen islamischen Organisationen zu Gute kommen zu lassen, hat sich die neue Marke in der arabischen Welt etabliert.
Weitere Bezeichnungen des Getränks in der arabischen Welt sind »Qibla Cola«, in der türkischen »Cola Turka« und in der persischen »Eram Cola«, »Parsi Cola« und »Zamzam«. Iran war das erste Land, das nach der Gründung der Islamischen Republik Iran 1979 mit neuen Softgetränken auf den persischen und später arabischen Markt ging. Die Firma »Zamzam« produzierte unter diesem Namen und mit der Rezeptur der bereits 1954 im Iran gegründeten und später geschlossenen Firma »Pepsi« mit großem Erfolg das Erfrischungsgetränk. Der Namen leitet sich von dem Brunnen im Hof der großen Moschee in Mekka in Saudi-Arabien ab. Dem Wasser des Brunnens wird ein Ursprung im Paradies und somit heilende Wirkung nachgesagt. »Zamzam« war die iranische Antwort auf die Abkehr zur Verwestlichung des Landes unter dem letzten Schah von Persien, Mohammad Reza Schah Pahlavi (1919-1980), und die Rückbesinnung auf die islamische Identität des Landes.
Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 38, Abb. 22.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Global Art History
- Inventory number
-
2007/553-6
- Measurements
-
Höhe: 11.5 cm, Durchmesser: 6.5 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Weißblech; Stanzen
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Mecca Cola World, Dubai
- (where)
-
Frankreich
- (when)
-
2006
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dose
Associated
- Mecca Cola World, Dubai
Time of origin
- 2006