Bergbau
M. Johann Heinrich Rumpelii Curiöser Tractat Von Denen Geistern, so in Bergwercken erscheinen, Oder von so genannten Berg-Männlein
- Weitere Titel
-
De spiritibus in fodinis apparentibus
Curiöser Tractat Von Denen Geistern, so in Bergwercken erscheinen, Oder von so genanten Berg-Männlein
Kurioser Traktat Bergwerken genannten Bergmännlein
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Phys.m. 247 p
- VD18
-
VD18 11596880
- Maße
-
8°
- Umfang
-
38 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden und Leipzig, Bey Johann Christoph Miethen, 1702.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Dresden und Leipzig
- (wer)
-
Mieth
- (wann)
-
1702
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10132944-4
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bergbau
Beteiligte
Entstanden
- 1702
Ähnliche Objekte (12)

Entwurf oder Bergmännische Nachrichten von dem Bergwercke zum Scharffenberg, und dessen Gebäuden, so wohl von den alten, als wo ietzo gebauet wird, wie auch von dem wieder erstatteten Verlag und Ausbeuthe allda : Ingleichen von denen in den gantzen Freyberger-Berg-Amts-Refieren gefallenen Ausbeuthen und wieder erstattetem Verlag; Nebst andern vorgefallenen Begebenheiten, so viel die Alten schriftlich hinterlassen

Johann Andreä Cramers Anfangsgründe der Probierkunst : in zweyen Theilen abgefasset, von welchen der erste die Theorie, der andere die Ausübung, in der natürlichen Ordnung und einer sehr verständlichen Lehrart darstellet, So wie sie aus der wahren natürlichen Beschaffenheit der Foßilien hergeleitet und durch die glaubwürdigsten mit der größten Sorgfalt angestellten Versuche bekräftiget worden sind

Johann Andreä Cramers Anfangsgründe der Probierkunst : in zweyen Theilen abgefasset, von welchen der erste die Theorie, der andere die Ausübung, in der natürlichen Ordnung und einer sehr verständlichen Lehrart darstellet, So wie sie aus der wahren natürlichen Beschaffenheit der Foßilien hergeleitet und durch die glaubwürdigsten mit der größten Sorgfalt angestellten Versuche bekräftiget worden sind

Johann Andreä Cramers Anfangsgründe der Probierkunst : in zweyen Theilen abgefasset, von welchen der erste die Theorie, der andere die Ausübung, in der natürlichen Ordnung und einer sehr verständlichen Lehrart darstellet, So wie sie aus der wahren natürlichen Beschaffenheit der Foßilien hergeleitet und durch die glaubwürdigsten mit der größten Sorgfalt angestellten Versuche bekräftiget worden sind

Johann Gottfried Jugels unvorgreiflicher Vorschlag, Großer Herren Reichthum, und ganzer Länder Flor und Aufnahm durch den gemeinen Bergbau zu befördern, das ist, Eine ganz neue Entdeckung der natürlich Röst- und Figir-Kunst : nebst ihren Verborgenen Hand-Griffen, aus allen armen Kupfer-Kiesen oder Schiefern, so auf allen Gebürgen genugsam zu finden sind, Silber und Kupfer mit grossen Profit und Ueberschuß zu schmeltzen ...

Terebra Metalloscopica, oder vollkommene Beschreibung eines Berg-Bohrers : wie solcher nebst seinen darzu gehörigen Stücken gefertiget, und damit operiret werden solle ; Deßgleichen wie man sich dessen zu bedienen habe auf viele 1000. Schuh, so wohl Ortwärts, als Sohl- und Fürstwärts durch die Dam-Erde, Gebürge und Fest-Gestein zu bohren; Um dadurch einem jeden Bergmann, Soldaten und Hauß-Vater unbeschreiblichen Vortheil in der Arbeit, gute Ausbeute und andern grossen Nutzen zu verschaffen

D. Johann Christian Lehmann Phys. P. P. & Med. Extr. Acad. Leopold. & Soc. Pruss. Membr. Vollkommene Beschreibung einiger neu-erfundenen Puch-Wercke : Wie solche, nebst ihren darzu gehörigen Stücken, nach allen Massen gefertiget und aufgebauet werden sollen, was vor grossen Nutzen dieselben durch Ersparung der Zeit und Wassers einbringen, Da an statt 4. Centner Puch-Stempel in einem einfachen, und 45. C. bey den schweren Stempeln der Freyberger doppelten Puch-Wercke Hier 240. Centner in einem Umlauffen des Rades bequem gehoben, und dahero ein Fünff-fächtiges Puch-Werck von grossen Nutzen erhalten wird, Welches durch zwey gewisse Vortheile, ohne grosse Kosten, und der gesetzten Machine weniger Aenderung nachmahls dubliret, und in eben der Zeit mit eben dem Wasser in ein Zehn-fächtiges Puch-Werck so 480. C. in einem einigen Umlauff des Rades einbringen soll, zu verändern, auch solches so gar durch wenige Menschen zu treiben, und alle Perpendiculair Räder-Krafft um die Helffte zu vermehren, zugleich versprochen wird
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. M. Zweymahlige Auffweißung einer Heitz- und Siede-Machine : vor Notarien und Zeugen, auch andern Personen von diversen Standes, Wie solche mit großer Holtz-Ersphrung [!] zum Sude nicht nur gebracht, in dem Sude beständig und unveränderlich erhalten, wie viel Wasser in vier und zwantzig Stunden würcklich eingesotten, auch was dieselbe vor großen und Tonnen Goldes betragenden Nutzen in aller Arth Haußhaltungen, denen Handwerckern und Siedereyen, ja auch so gar den Soldaten in Felde und Vestungen gebe](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9209b44b-1d24-41cc-96f8-b57f61eeaf1c/full/!306,450/0/default.jpg)