Archivale

(Aussagen des Stefan Eckhart)

Regest: 1) Mit seinen Brüdern habe er gemeinen Teil gehabt. Was Herrn Erhart Spengler gestohlen wurde, könne er nicht sagen, wieviel Wein und Schmalz es sein mochte. Es habe etwa 1/2 Jahr gewährt (= gereicht?).
2) Er, seine Brüder und Jörg Widmaier haben Hans jung Reichart in seinem Keller etwa 8 Jmi Wein genommen. Widmaier habe eine Gelte (= Gefäss) voll in sein Haus getragen.
3) Er habe seinem Weib hoch gedroht, dass sie nichts von ihm sagen soll.
4) Dem Urban Zaininger mit seinen Brüdern ungefähr 35 Pfund Fische genommen. Sie seien in seinem Haus gegessen worden.
5) Zweimal etliche Pfund Fische genommen. Er wisse nicht, wem sie gehörten.
6) Er, seine Brüder und Jörg Widmaier haben vor 5 Jahren Jacob Gröninger 1/2 Stück blaues Tuch genommen. Widmaier hab's mit einem Häklein unten am Laden herausgezogen. Ferner etwa 2 Ellen graues Tuch. Daraus 1 Paar Hasen gemacht.
7) In Herrn Chilians Haus habe einer ein Hemd liegen lassen, und er habe es genommen.
8) Seinem Meister zu Riedlingen 9 Batzen.
9) Er, sein Bruder der Schreiner und Jörg Widmaier haben vor 5 Jahren einem von Ulm ein Fässlein mit Kölsch (= kölnischer) weisser Leinwand und Baumwolle genommen. Widmaier habe es nach und nach verkauft und hernach das Geld geteilt. Es mögen etwa 50 fl daraus erlöst worden sein.
10) Den Engelsait (= Wollstoff von geringer Breite und geringem Wert) habe er im Haus des Strobel einem von Wildberg genommen. Sei zu Metzingen durch die Laist-Anna (Anna Laist) verkauft worden.
11) Die Laist-Anna habe dem Jeremias Maier Zen (= Zinn?) und Kannen, auch 2 Kissen genommen und zu Metzingen verkauft.
12) Die Laist-Anna habe auf sein Geheiss der Tochter des Herrn Zunftmeisters Nisslin Pelz samt einem Büblin (= Jacke) und einem Schurz genommen. Hab's bei Tag herausgetragen. Den Pelz hab sie zu Willmandingen um 4 fl verkauft. Das Büblin und den Schurz habe sie für 2 fl verkauft; wisse nicht, wem.
13) Stoffel Kopp und er haben bei Herrn Murschel eingebrochen und seine Lade in der Stube, worin das Silbergeschirr lag, nehmen wollen. Herr Murschel habe ihn erwischt und tapfer abgeschmiert.
Auf dem Rand: Hat diesen Artikel widerrufen.
14) Er und Stoffel Kopp haben dem welschen Peter ins Gewölb wollen und Laden brechen, aber darüber verjagt worden.
Auf dem Rand: Sagt den Stoffel Kopp ledig (= spricht ...frei)
29. August.
1) Laist-Anna habe bei dem Koch eingebrochen, Zinn (= Zinngeschirr), Kannen und 2 Kissen genommen, hab's zu Metzingen verkauft und ihm den halben Teil davon zugestellt.
2) Er hab allein bei Herrn Murschel eingebrochen. Er tue dem Kopp unrecht.
Auf dem Rand: Diesen Artikel ist er nicht mehr geständig.
3) Dem welschen Peter hab er auch allein einbrechen wollen. Er hab auch Diebschlüssel gehabt und in die Echendts (Echaz) geworfen.
4) Er, seine Brüder und der Bläser haben in der Megezerin Keller etwa 4 Jmi Wein genommen. Es hab niemand im Haus gewohnt.
5) Sein Bruder, der Schreiner, hab dem Ochsenwirt Hans Kieffer eine gegerbte Hengsthaut in dem Sattler-Laden unter seiner Herberg genommen und hernach sie ihm gegeben. Habe sie verarbeitet.
6) Der genannte Schreiber habe dem Urban Zaininger Fische genommen und sie mit ihm in seinem Haus gegessen.
7) Er und seine Brüder haben Erhard Spengler etwa 4 Laib Brot genommen.
Die übrigen eingestandenen Artikel ist er alle wiederum geständig. Er wolle auch darauf sterben.

Archivaliensignatur
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7611
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 22 Urgichten
Bestand
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)

Laufzeit
(1617) August 27

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1617) August 27

Ähnliche Objekte (12)