Skulptur/Plastik
Schauspieler im Vogelkostüm
Nahezu singulär ist die Statuette eines Schauspielers im Ganzkörperkostüm, dessen Oberfläche ein gefiedertes Vogelkleid andeutet. Die Figur hält beide Arme halb erhoben im Gestus des Flügelschlagens. Das Gesicht ist menschlich gestaltet, d.h. der Schauspieler – vielleicht ein Chorist – trägt keine Maske. Anregung für diese Terrakotte mag der ein Federkleid tragende Chor aus "Die Vögel" ("Ornithés") des Aristophanes (Uraufführung 414 v. Chr.) gewesen sein. Das Werk des Aristophanes gilt als Kritik an der damaligen Politik Athens, insbesondere unter Perikles. Athen hatte sich von einem primus inter pares im attisch-delischen Seebund zu einem Imperium gewandelt und seine Macht gegenüber Bundesgenossen durch Drohungen durchgesetzt. Dieser Machtwille führte in der letzten Konsequenz zum Peloponnesischen Krieg, in dessen Kontext auch die 'Sizilische Expedition' zu sehen ist.
Des Weiteren werden in der Komödie einzelne Berufsgruppen herausgehoben und verstärkt kritisiert. Aufgrund seiner szenischen Geschlossenheit wird "Die Vögel" häufig als das gelungenste Stück des Dichters bezeichnet. So wie politische und militärische Aktivitäten in den Fokus kritischer Künstler geraten, scheint auch der Beliebtheitsgrad aristophanischer Komödien eine Popularität in der zeitgenössischen und ein Nachleben in der späteren antiken Kunst gehabt zu haben. Möglicherweise sind "Die Vögel" auch die direkte Anregung für Koroplasten (Handwerker, die Statuetten aus Terrakotta herstellten) des späten 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. gewesen, sich dieses Themas anzunehmen. (AVS)
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen
- Inventory number
-
2006.47
- Measurements
-
Höhe: 15,5 cm
- Material/Technique
-
Ton, gebrannt - Reste von Stucküberzug / aus Form
- Related object and literature
-
Emory Museum, University of Atlanta, Georgia (Inv. 1988.34.10)
- Subject (what)
-
Schauspieler
"Die Vögel (Aristophanes)"
Griechische Komödie
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Griechenland
- (when)
-
4. Jahrhundert v. Chr.
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur/Plastik
Time of origin
- 4. Jahrhundert v. Chr.