Archivale
Spionage und Abwehrangelegenheiten bezüglich der Munitionsanlagen des Artilleriedepots während des Krieges
Enthält u. a.: Anordnungen des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps, des Kriegsministeriums und der 4. Artilleriedepot-Direktion Darmstadt sowie höherer Stäbe; allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; Besichtigung des Artilleriedepots durch die Militärpolizeistelle Karlsruhe; Hinweise zur Abwehr von Spionage und Sabotage; Meldungen von besonderen Vorkommnissen
Darin: Anordnung des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps über die Verpflichtung der elsass-lothringischen Heeresangehörigen zum Gebrauch der deutschen Sprache in Feldpostbriefen; Übersicht über die im Bezirk beschäftigten elsass-lothringischen Soldaten; Beschreibung einer als Taschenlampe getarnten "Höllenmaschine" mit einer Glühzünder-Zündvorrichtung; Skizze der "Höllenmaschine"; Bericht über die Tätigkeit des Artilleriedepots Rastatt
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 126 Nr. 23
- Alt-/Vorsignatur
-
456 EV 126 Bund 01
- Umfang
-
2 cm
- Kontext
-
Artilleriedepots Karlsruhe, Lahr, Rastatt und kaiserliches Artilleriedepot und Zeugamt Ulm >> Artilleriedepot Rastatt >> Kriegsaufklärung
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 126 Artilleriedepots Karlsruhe, Lahr, Rastatt und kaiserliches Artilleriedepot und Zeugamt Ulm
- Laufzeit
-
Oktober 1916-Juni 1918
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:02 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Oktober 1916-Juni 1918