Karten und Pläne
Episcopatus Spirensis
Topographische Karte, umfasst das Gebiet, links: Kaltenbach / Fischbach, rechts: Neckargemünd / Waibstadt / Bretten, oben: Wachenheim / Mannheim / Heidelberg / Neckargemünd, unten: Biblisheim / Munchhouse (Münchhausen) / Ettlingen / Dietlingen. Grenze zwischen den einzelnen Religionsgebieten verschiedenfarbig eingezeichnet, speziell Gebiet des Bistums Speyer. Wald, Felder, Reben, Gewässer (u. a. Rhein, Inseln, Nebenarme, Zuläufe, Neckar), Straßen und Wege eingezeichnet. Städte und Orte mit stilisiert gezeichnete Türmen und Punkten markiert. Mannheim, Heidelberg, Speyer, Landau und Philippsburg als Festungen. Prüfungsarbeit.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Speyer 1
- Maße
-
52 x 84 (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
aus 76 Nr. 8299 Bl. 12 Prüfungs- und Dienerakte; vgl. Kulturlandschaften am Oberrhein S. 20-21, 44
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: restauriert
Ausführung: Handzeichnung
Orientierung: N
Originalmaßstab: "Franz. Meilen deren 24 einen Grad der Latitude machen, Gemeine Teutsche Meilen, deren 15 einen Grad Latitudinis ausmachen"
- Kontext
-
Gemarkungspläne >> Nichtbadische Orte >> Speyer, Hochstift
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Simon Thadäus Walther
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:08 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Simon Thadäus Walther