Bodenfliese
Fliese mit steigendem Greif
In einem quadratischen Rahmen steigt nach links ein Greif mit erhobener Flügelschwinge auf. Sein Körper ist länglich gestreckt, seine Brust hervorgewölbt, sein Kopf klein. Auf dem Haupt sind zwei spitze, leicht geschwungene Ohren und in seinem geöffneten Schnabel erscheint seine Zunge. Auf Schwinge und Brust sowie am Hals wird das Gefieder durch Dreiecke oder versetzte Rauten angedeutet. Der Schweif schwingt zwischen den Hinterläufen entlang nach oben; von ihm gehen mehrere Strähnen ab, das Ende ist nicht mehr erkennbar. Die starken Tatzen sind mit spitzen Krallen ausgestattet. In dem Freiraum unten befindet sich eine Blattranke. Der Rest ist mit Blüten gefüllt, die aus drei oder sechs Punkten gebildet werden. Die stilisierten Stängel gehen vom Rahmen ab. Vermutlich aus Kempten, vom Grundstück Rathausstraße 20.
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
1875,162
- Maße
-
Objektmaß: 21,3 x 21,5 x 3,7 cm
- Material/Technik
-
Roter, fein gemagerter Ton, Flachrelief, engobiert. Kanten: gerade. oxidierend gebrannt.
- Klassifikation
-
Wand- und Bodenbekleidung (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
zwischen 1438 und 1493
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bodenfliese
Entstanden
- zwischen 1438 und 1493