Bestand

Ladenburg, Amt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Ladenburg war seit dem Jahr 1705, in dem der alte und vielumstrittene pfälzisch-wormsische Gemeinschaftsbesitz aufgehoben wurde, der Sitz eines kurpfälzischen Oberamtes, das außer der Stadt Ladenburg die Orte Altenbach, Hemsbach, Laudenbach, Neckarhausen und Sulzbach (HD) umfasste. 1803 fiel es an Baden. Zu dem neu errichteten badischen Amt gehörten Feudenheim, Heddesheim, Ilvesheim, Käfertal, Kirschgartshausen, Ladenburg, Muckensturm, Neckarhausen, Neuzenhof, Sandtorf, Sandhofen, Scharhof, Straßenheim und Wallstadt

Inhalt und Bewertung

Der Bestand setzt sich vor allem aus Akten der kurpfälzischen Zentralverwaltung, des badischen Hofrats und der Regierung des Neckarkreises zusammen, vgl. Bestand 210 Ladenburg, Stadt. Ein handschriftliches Findbuch erstellte Julius Kastner 1954. Die Überarbeitung des Bestandes und dessen Aufbereitung zum Online-Findmittel 2022 übernahm Gabriele Wüst.

Behörden- und Bestandsgeschichte: Ladenburg war seit dem Jahr 1705, in dem der alte und vielumstrittene pfälzisch-wormsische Gemeinschaftsbesitz aufgehoben wurde, der Sitz eines kurpfälzischen Oberamtes, das außer der Stadt Ladenburg die Orte Altenbach, Hemsbach, Laudenbach, Neckarhausen und Sulzbach (HD) umfasste. 1803 fiel es an Baden. Zu dem neu errichteten badischen Amt gehörten Feudenheim, Heddesheim, Ilvesheim, Käfertal, Kirschgartshausen, Ladenburg, Muckensturm, Neckarhausen, Neuzenhof, Sandtorf, Sandhofen, Scharhof, Straßenheim und Wallstadt. Der Bestand setzt sich vor allem aus Akten der kurpfälzischen Zentralverwaltung, des badischen Hofrats und der Regierung des Neckarkreises zusammen, vgl. Bestand 210 Ladenburg, Stadt. Ein handschriftliches Findbuch erstellte Julius Kastner 1954. Die Überarbeitung des Bestandes und dessen Aufbereitung zum Online-Findmittel 2022 übernahm Gabriele Wüst.

Benutzungshinweise: Der Bestand ist mikroverfilmt. Benutzung nur über Mikrofilm.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 295.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 156
Umfang
159 Akten (Nr. 1-159) und 1 aus den Akten entnommener Plan (= Nr. 2 K 1)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Ämter, Zenten und Waldgenossenschaften >> Ladenburg, Amt
Verwandte Bestände und Literatur
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 295.

Bestandslaufzeit
(1588) 1621-1830

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1588) 1621-1830

Ähnliche Objekte (12)