Bestand
Familien- und Herrschaftsarchiv von Racknitz (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das steiermärkische Geschlecht der Freiherren von
Racknitz trat früh zum Protestantismus über und emigrierte 1629 aus
seinen Stammlanden im Murtal nördlich von Graz zunächst nach
Nürnberg. Durch Einheirat in die Familie von Geizkofler gelangten
die von Racknitz in den Besitz von Haunsheim und sind seitdem auch
in Ulm nachweisbar. Mitte des 18. Jh. spaltete sich die Familie in
die Linien Haunsheim, Laibach und Heinsheim. Der Besitz der
Grundherrschaft Heinsheim mit der nahegelegenen Burg Ehrenberg geht
auf die Heirat Philipp Wilhelms von Racknitz mit Johanna Charlotte
Freiin von Schade zurück. Die bewegte Besitzgeschichte dieser
Herrschaft spiegelt sich in dem Familienarchiv der Heinsheimer
Linie der von Racknitz wieder, da es auch zahlreiche Archivalien
der Vorbesitzer überliefert. Hervorzuheben ist der Nachlass des
württembergischen Geheimen Rats Philipp Adam von Racknitz
(1722-1794) aus dessen Tätigkeit als Ritterrat und ab 1772 als
Ritterhauptmann des Kantons Kocher. Im 18. Jahrhundert lassen sich
einige Freiherren der Heinsheimer von Racknitz in
Verwaltungsdiensten der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth sowie
der Herzogtümer Württemberg und Baden nachweisen. Seit der Mitte
des 19. Jh. beschränkten sie sich auf die Verwaltung ihrer
Grundherrschaft.
Philipp Frh. von Racknitz hinterlegte
1968 das Familienarchiv der Heinsheimer Linie im
Generallandesarchiv. 1993 folgte die Abgabe weiterer Archivalien
derselben Provenienz
Inhalt und
Bewertung
Das Heinsheimer Archiv erhielt als
zentrales Familienarchiv nach der Rückgabe der im Heilbronner
Kantonsarchiv hinterlegten Urkunden 1812 auf Veranlassung des
badischen Staates eine Neuordnung, die der Neuverzeichnung in den
neunziger Jahren des 20. Jh. zugrundeliegt: die in Baden übliche
Gliederung nach alphabetischen Rubriken innerhalb der Generalia
(Familie und Besitz) und Spezialia (Orte). Als dritte Gruppe traten
die Personalia hinzu, Amtsbücher und Rechnungen wurden
ausgegliedert, ebenso die Kantonsakten des Ritterhauptmanns Philipp
Adam von Racknitz.
Urkunden: Familienverträge, Heiraten,
Erbschaften, Lehen und Güterverwaltung der Familien von Ehrenberg,
von Helmstatt, von Schade und von Racknitz in den Orten Bargen,
Ehrenberg, Heinsheim, Kohlhof, Untereisesheim und Zimmerhof
Akten
Generalia: Familienverträge.- Erbschaften.-
Lehen (Bargen, Ehrenberg, Grombach, Heinsheim, Laibach,
Untereisesheim, Wollenberg, Zimmerhof).- Grundherrschaft
Heinsheim.- Patronat der Heinsheimer Kirche.- Condominat mit dem
Deutschen Ritterorden.- Stiftungen
Personalia:
Ausbildung, Reisen.- Hof- und Verwaltungsdienste der Freiherren von
Racknitz in Baden, Bayern, Brandenburg-Bayreuth,
Brandenburg-Ansbach und Württemberg.- Finanzangelegenheiten.-
Hofhaltung.- Privatkorrespondenz mit Verwandten und Freunden
Ortsakten: Verwaltung der Grundherrschaft Heinsheim mit
Ehrenberg, Kohl- und Zimmerhof, der Güter in Haunsheim, Laibach und
Untereisesheim
Karten und Pläne: Ehrenberg und
Heinsheim
Handakten des Ritterhauptmanns Philipp Adam
von Racknitz
Amtsbücher: Kopialbücher.- Erb- und
Teilungsverträge.- Güterbeschreibungen.- Zins- und
Gefällverzeichnisse.- Vogttags- und Ruggerichtsprotokolle.-
Tagebücher, Protokolle und Rechnungen z.T. mit Beilagen der
Rentämter Ehrenberg, Haunsheim, Heinsheim und Laibach.-
Privatrechnungen
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Racknitz
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Familien- und Herrschaftsarchive >> Adel >> von Racknitz
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand