Druckgraphik

Salzwedel: Kreisgericht

Lithographie von Robert Geissler nach eigener Zeichnung, nach 1855
Die Bezeichnung "Kgl. Kreisgericht" erleichtert die Datierung der Blattfolge. Es handelt sich um das ehemalige Altstädtische Rathaus, ein Bau des frühen 16. Jahrhunderts, das seit 1855 als Justizgebäude genutzt wird.
Der aus Göttingen stammende und später in Berlin ansässige Robert Geissler (1819-1893) war ein vielseitiger Künstler. Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler und einem Studium der Ästhetik wandte er sich der Reproduktionsgraphik zu, worin er eine große Produktivität erreichte. Er hat, wie auch für diese Blattfolge, von Salzwedel viele, auch kleinere Orte bereist und Ansichtenfolgen bei örtlichen Verlagen herausgebracht. Daneben arbeitete er für die Leipziger Illustrierte Zeitung als Zeichner und Journalist, auch einige Romane sind von ihm nachgewiesen. Das umfangreiche Werk harrt noch seiner Erschließung.

Bez. li. u. "N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler, Berlin.", re. u. "Verlag v. Franzen u. Grosse, Salzwedel.", mi. u. "Kgl. Kreisgericht.", mi. o. "Salzwedel."
Altbestand des Archivs.

Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Ansichten; Brandenburg
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 G-4-028
Maße
Bildgröße: Höhe 7,8 cm, Breite 11,3 cm; Blattgröße: Höhe 14,3 cm, Breite 18,7 cm
Material/Technik
Lithographie mit Tonplatte

Bezug (was)
Rathaus
Gerichtsgebäude
Backsteingotik
Judikative
Kreisgericht
Bezug (wo)
Altmark
Salzwedel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Nach 1855

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • Nach 1855

Ähnliche Objekte (12)