Urkunden
Ursula Schnabel, Witwe des verstorbenen Hans Schnabel, Bierbrauer und Bürger zu München, quittiert ihrem Sohn Sebastian Lerchel, Bierbrauer und Bürger zu München, die Bezahlung von 1250 Gulden. Die Summe teilt sich in 800 Gulden für Vieh, Ross, Malz, Hopfen, Braugeschirr, Wagen, Pflug und alle andere bewegliche Habe, 350 Gulden für vier Joch Acker im Konradshof sowie eine Geldleihe von 100 Gulden auf. S: Michael Mändl (Mandl), Unterrichter der Stadt München
- Reference number
-
Paulanerkloster Au Urkunden, BayHStA, Paulanerkloster Au Urkunden 22
- Former reference number
-
Paulanerkloster München Urkunden 1602 Juli 12
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Papiersiegel über Wachs
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Ausstellungsort: München
Originaldatierung: Des zwolfften tag monats juii nach Christi allerhayligisten geburts im sechzehenhundert und zwihen jarr.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1602
Monat: Juli
Tag: 12
Äußere Beschreibung: 31,4x40,6 cm
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Paulanerkloster Au Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Indexentry person
-
Schnabel: Ursula, Ehefrau des Bierbrauers Hans Schnabel, Bürgerin zu München
Schnabel: Hans, Bierbrauer und Bürger zu München
Lerchel: Sebastian, Bierbrauer und Bürger zu München
Mändl von Eisendorf: Michael, Stadt-Unterrichter zu München
- Indexentry place
-
München (krfr.St.), Stadtteil Schwabing-West: Konradshof (abgeg., gelegen zwischen den Stadtteilen Schwabing und Milbertshofen) \ Äcker
- Date of creation
-
1602 Juli 12
- Other object pages
- Provenance
-
Paulanerkloster Au Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1602 Juli 12
Other Objects (12)

Ehevertrag zwischen Michael Moßmüller, Bierbrauer und Bürger zu München, und Maria Salome Lerchel, Tochter des Sebastian Lerchel, Bierbrauer und Bürger zu München. In diesem Vertrag wird die Ausfertigung der Braut im Wert von 600 Gulden, ihre Morgengabe von 200 Gulden sowie die Erstattung (widerleg) seitens des Bräutigams im Wert von 600 Gulden bzw. die Gesamtsumme der Gaben von 1400 Gulden schriftlich fixiert und bezeugt. S1: Joachim Maurer, kurfürstlicher Bierverwalter in Bayern. S2: Jakob Moßmüller, Bierbrauer und Bürger zu Bayerdießen (Baurdiessen). S3: Hans Seibel, Gastwirt. S4: Christoph Doll, Gastwirt. S5: Stephan Krüger, kurfürstlicher Weißbier-Braumeister. S6: Michael Seibel, Bäcker. S7: Bernhard Jobel, Bierbrauer. S8: Hans Mezger, Bierbrauer. S9: Dominik Grindl, Bierbrauer. S10: Andreas Peer, Kaplan von Sankt Peter. S11: Sebastian Lerchel, Bierbrauer und Bürger zu München. S12: Stephan Sedlmayr, Eisenhändler und Bürger zu München. S13: Michael Fueß, Metzger und Bürger zu München. S14: Valentin Spilberger, Loder und Bürger zu München

Hans Steckinger, Bierbrauer und Bürger zu München, verschreibt seine bereits durch diverse Gläubiger belastete "Behausung und Hofstatt", gelegen an der Sendlingerstraße, für 15 Gulden jährlich an Stephan Reitter, Bierbrauer und Bürger zu München, sowie dessen Ehefrau Maria und hat dafür 300 Gulden bereits erhalten. S: Ewiggeld-Siegel der Stadt München (für die Stadt München Dr. Georg Locher, Stadtschreiber, und Michael Mändl, Unterrichter zu München)
