Urkunden

Ursula Schnabel, Witwe des verstorbenen Hans Schnabel, Bierbrauer und Bürger zu München, quittiert ihrem Sohn Sebastian Lerchel, Bierbrauer und Bürger zu München, die Bezahlung von 1250 Gulden. Die Summe teilt sich in 800 Gulden für Vieh, Ross, Malz, Hopfen, Braugeschirr, Wagen, Pflug und alle andere bewegliche Habe, 350 Gulden für vier Joch Acker im Konradshof sowie eine Geldleihe von 100 Gulden auf. S: Michael Mändl (Mandl), Unterrichter der Stadt München

Archivaliensignatur
Paulanerkloster Au Urkunden, BayHStA, Paulanerkloster Au Urkunden 22
Alt-/Vorsignatur
Paulanerkloster München Urkunden 1602 Juli 12
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Papiersiegel über Wachs

Überlieferung: Ausfertigung

Sprache: dt.

Ausstellungsort: München

Originaldatierung: Des zwolfften tag monats juii nach Christi allerhayligisten geburts im sechzehenhundert und zwihen jarr.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1602

Monat: Juli

Tag: 12

Äußere Beschreibung: 31,4x40,6 cm

Content Preservation: 1

Kontrolle Rueckgabe: 0

Kontext
Paulanerkloster Au Urkunden >> Urkunden
Bestand
Paulanerkloster Au Urkunden

Indexbegriff Person
Schnabel: Ursula, Ehefrau des Bierbrauers Hans Schnabel, Bürgerin zu München
Schnabel: Hans, Bierbrauer und Bürger zu München
Lerchel: Sebastian, Bierbrauer und Bürger zu München
Mändl von Eisendorf: Michael, Stadt-Unterrichter zu München
Indexbegriff Ort
München (krfr.St.), Stadtteil Schwabing-West: Konradshof (abgeg., gelegen zwischen den Stadtteilen Schwabing und Milbertshofen) \ Äcker

Laufzeit
1602 Juli 12

Weitere Objektseiten
Provenienz
Paulanerkloster Au Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1602 Juli 12

Ähnliche Objekte (12)