Archivale

Obersontheimer Kanzlei-Proponenda und Anfrags-Punkte der Ämter Obersontheim, Michelbach an der Bilz, Schmiedelfeld, Gröningen und Gaildorf-Welzheim.

Enthält auch: Resolutiones der Limpurger gemeinschaftlichen Erben; Rekrutenwerbung und Truppendurchmarsch (1740-1742); Berichte des Rates und Amtmanns Georg Christian Keysler zu Obersontheim (1740-1742).
Darin: Erwerb des Dorfes Hausen durch den Reichshofrat Freiherren von Bredow (1740-1741); Auflistung des an die limpurgischen Bediensteten ausgegebenen Trauerflors anläßlich des Todes der Gräfin Sophie Christine Albertine von Löwenstein-Wertheim, geb. Gräfin von Erbach (1741-1742).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 180N Nr. 7
Alt-/Vorsignatur
XVI
Umfang
1 Bü.

Kontext
Grafschaft Limpurg (Gemeinschaftliches Kabinett zur Zeit des Grafen Friedrich Ludwig und seiner Brüder, Nachträge) >> 4. Regierungssachen >> 4.1 Allgemeine Verwaltung >> 4.1.2 Angelegenheiten von Limpurg-Sontheim
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 180N Grafschaft Limpurg (Gemeinschaftliches Kabinett zur Zeit des Grafen Friedrich Ludwig und seiner Brüder, Nachträge)

Indexbegriff Person
Bredow, Freiherren von, Reichshofrat
Keyßler, Georg Christian, Rat und Amtmann zu Obersontheim
Löwenstein-Wertheim-Virneburg, Sophie Christine Albertine zu; Gräfin, geb. Erbach-Erbach, 1716 - 1741
Indexbegriff Ort
Gröningen, abgeg. bei Ellwangen (Jagst) AA; Amt
Hausen : Obersontheim SHA
Obersontheim SHA; Amt
Obersontheim SHA; Kanzlei
Schmiedelfeld: Sulzbach am Kocher, SHA, Amt

Provenienz
Amöna Sophie
Laufzeit
1738-1744

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Amöna Sophie

Entstanden

  • 1738-1744

Ähnliche Objekte (12)