Amtsbücher

Rechnung 1677/78

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
- Ankauf von Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 287-292).
Auszahlungen auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Nachzahlung an die Witwe des Goldschmieds Jeremias Pfeffenhäuser, Anna Margarethe Pfeffenhäuserin, für (Silber-)Waren (Nr. 622, fol. 298r; Nr. 630, fol. 299r; Geschenke für Prinzessin Eberhardina Katharina, Nr. 677, fol. 304r; Silberarbeit für die junge Herrschaft, Nr. 685, fol. 305r; Silbergeschirr, Nr. 769, fol. 313v; Trinkgeschirr, Nr. 773, fol. 314r; Silber für die fürstliche Kinderstube, Nr. 774, fol. 314v; Silbergeschirr, Nr. 775, fol. 315v).
- Silbergeschirr
-- ohne Herkunftsangabe (Geschenk für den früheren Informator der fürstlichen Prinzen und jetzigen Diakon zu Herrenberg, Mr. Reinhardt, Nr. 633, fol. 299r);
-- von Philipp Wilhelm Schütz von Holzhausen, Haushofmeister (Nr. 656, fol. 301v).
- Sonderzahlung an den Schneider Gilbert Turpin (Nr. 652, fol. 301r).
- Arbeiten von Hofmaler Johann Andreas Thiele (Gemalte württembergische Zolltafeln, Nr. 672, fol. 303v; zwei Porträts von Herzog Wilhelm Ludwig und seiner Ehefrau, Nr. 708, fol. 307r).
- Conterfetbüchslein und Münzstöcke von Hans Valentin Küssner, Büchsenmacher (Nr. 696, fol. 306r).
- Wappengravuren auf Silberschüsseln von Christoph Jakob Klüpfel (Nr. 711, fol. 307v).
- Elefantenzähne von Franz Berckhaus zu Fürth (Nr. 712, fol. 307v).
- Nachzahlung für Objekte, die der Tanzmeister Commet zu Straßburg noch auf Befehl des verstorbenen Herzogs (Wilhelm Ludwig) aus Paris bringen ließ (Nr. 716f, fol. 308r).
- Samt und andere Textilien für die Beisetzung des Herzogs (Wilhelm Ludwig) in der Stiftskirche (Nr. 720, fol. 308v).
- Ankauf und Transport von zwei für Herzogin (Magdalena Sibylla) und Prinzessin Eberhardina Katharina aus Brüssel besorgte "Mando" (?) (Nr. 745f, fol. 311r).
- Zahlung von Spiegelgläsern aus Venedig (Nr. 763, fol. 313r).
- Kleider für Prinzessin Anna Katharina in Ostfriesland (Nr. 776, fol. 314v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Zwei Dutzend silberne Tischbecher aus Augsburg zur Verehrung an die Universität Tübingen (Nr. 872, fol. 334r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Hans Jakob Mayer, Kupferschmied (Kupferkessel, Nr. 884, fol. 336r; Arbeit, Nr. 897, fol. 337r; Ein- und Ausbau von Stühlen in der Stiftskirchen anlässlich der Beerdigung von Herzog Wilhelm Ludwig, Nr. 902, fol. 337v; Öfen, Nr. 927, fol. 339v; Kupfergeschirr, Nr. 1015, fol. 345r; kupfernes Rauchfass und ein Deckel auf einen verzinnten Kessel, Nr. 1019, fol. 345v; Kupfergesschirr, Nr. 1034, fol. 346v);
-- Georg Christoph Werner, Kunstwasserwerker (Arbeit für die Münzverwaltung, Nr. 895, fol. 337r; gegossenes Bügeleisen, Nr. 918, fol. 339r; Reparatur einer Feuerspritze?, Nr. 985, fol. 343r);
-- Georg Schwarz, Schlosser (Beschlagen von Reisetruhen, Nr. 905, fol. 337v);
-- Hans Jakob Heberle, Goldschmied (Buckel auf Zaumzeug, Nr. 906, fol. 338r);
-- Gabriel Kupprian, Uhrmacher (Arbeit, Nr. 908, fol. 338r; Verdienst an einer Uhr, Nr. 914, fol. 338v);
-- Tobias Zoller, Büchsenmacher (Verdienst, Nr. 915, fol. 338v);
-- Hans Erhardt Spindler, Schwertfeger (Arbeit, Nr. 921, fol. 339r);
-- Johann Messerer, Glaser (Nr. 929, fol. 339v, Nr. 1010, fol. 345r);
-- Wolfgang May, Messerschmied (Nr. 934, fol. 340r);
-- Matthäus Fürderer, Schreiner (eine für die fürstlichen Kinder gemachte Kalesche, Nr. 967, fol. 342r);
-- Johann Eberhard Kauder, Uhrmacher (Arbeit, Nr. 989, fol. 343v);
-- Nicolas D'Argent, Messerschmied (Messer für die Silberkammer, Nr. 998, fol. 344r); -- Hans Georg Hermann, Glaser (Arbeit, Nr. 1006, fol. 344v; Nr. 1021f, fol. 345v);
-- Johann Nab, Messerschmied (Nr. 1016, fol. 345r);
-- Johann Martin Beck, Maler (Arbeit, Nr. 1029, fol. 346r);
-- Andreas Klötzkemann, Hofschreiner (Arbeit für Prinzessin Eberhardina Katharina, Nr. 1035, fol. 346v).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 161
Umfang
372 Bl. (nur partielle Blattzählung)
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Konrad Stigler, Johann Cornelius Pommer

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Indexbegriff Person
Beck, Johann Martin; Maler
Berckhaus, Franz; Händler, Frankfurt
D'Argent, Nicolas
Fürderer, Matthäus; Schreiner
Heberle, Hans Jakob; Goldschmied
Hermann, Johann Georg; Glaser
Kauder, Johann Eberhard; Uhrmacher
Klötzkemann, Andreas; Hofschreiner
Kupprian, Gabriel; Uhrmacher
Küssner, Hans Valentin; Büchsenmacher
May, Wolfgang; Messerschmied
Mayer, Hans Jakob; Kupferschmied
Messerer, Hans; Glaser
Nab, Johannes; Messerschmied
Pfeffenhäuser, Anna Margarethe
Pfeffenhäuser, Jeremias; Goldschmied, Münzwardein, Stuttgart, 1617-1677
Pommer, Johann Cornelius; Landschreibereiverwalter, 1643-1703
Schütz von Holzhausen, Philipp Wilhelm; Haushofmeister
Schwarz, Georg; Schlosser
Spindler, Johann Erhard; Schwertfeger
Stiegler, Johann Konrad; Landschreiber, Expeditionsrat, -1695
Thiele, Johann Andreas; Maler
Turpin, Gilbert; Kammerschneider
Werner, Georg Christoph; Kunstwasserwerker
Württemberg, Anna Katharina; Prinzessin, 1648-1691
Württemberg, Eberhardine Katharine; Prinzessin, verh. Fürstin von Oettingen-Oettingen, 1651-1683
Württemberg, Magdalena Sibylla; Herzogin, geb. Landgräfin von Hessen, 1652-1712
Württemberg, Wilhelm Ludwig; Herzog, 1647-1677
Zoller, Tobias; Büchsenmacher
Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Stiftskirche
Tübingen TÜ; Universität
Venedig, Reg. Venetien [I]

Laufzeit
1677-1678

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1677-1678

Ähnliche Objekte (12)