AV-Materialien

Das römische Rottenburg - Eröffnung des Sumelocenna-Museums

Seit 30 Jahren graben in Rottenburg die Archäologen. Erst in den letzten Jahren wurde das Ausmaß der römischen Stadt Sumelocenna erkannt. Über die antiken Funde und das morgen zu eröffnende Museum gibt Dieter Planck vom Landesdenkmalamt im Studio Auskunft. (aus: SDR- Sendelaufplan) PLANCK: Das römische Rottenburg geht auf eine keltische Siedlung zurück. Sie war von 90 bis 260 n. Chr. die bedeutendste römische Stadt im Lande. Sie hatte eine große Stadtbefestigung, drei größere Bäder, ausgedehnte Gräberfelder und Handwerksbezirke. Die mittelalterliche Stadt Rottenburg wurde auf den Ruinen der römischen Stadt errichtet. In dem neuen Museum wird eine große öffentliche Latrine als musealer Hauptteil ausgestellt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D921038/112
Alt-/Vorsignatur
C921038/112
Umfang
0:05:30; 0'05

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> November 1992
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

Indexbegriff Person

Provenienz
SDR 1
Laufzeit
Donnerstag, 19. November 1992

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SDR 1

Entstanden

  • Donnerstag, 19. November 1992

Ähnliche Objekte (12)