Archivale

Ludolf Kanne, Ältester der Kanne, belehnt namens aller seiner Verwandten Kanne von Lügde den Johans Seylern, Sohn des verstorbenen pyrmontischen Kanzlers Johannes Seylers, mitgenannten Ländereien vor Lügde, die vormals Ernst Geunter genannt Niemann und dessen Vorfahren von den Kanne zu Lehen hatten.

Darin: Ich Ludolff Kanne, alß der Elteste Kanne, bezeuge vor mich Meine Liebenn Brüdere vnnd gefeternn, alle die Kannen vonn Lügde geheißenn, vnnd vnser alle rechtenn Erbenn, mit diesem versiegeltem Brieffe, offentlich bekennende,daß Ich habe belehnet, vnnd jegenwertig belehne, Inn Krafft dieses Brieffes, mit hande, vnnd mit munde, Nachweijse vnd gewohnheit dieses Landes, So Lehenßrecht ist, denn Acht yarnn, vnnd furnehmen Johanßenn seijlernn, weijlantseligenn Johannes des pirmundischen Canzlers Sohne, zu behueff seiner, vnnd seines Bruders harmen, vnnd Ihrerr beidenn rechten Mannleibs Erbenn. Nemytlich mit etzlicher Lendereej,vor Lügder gelegenn, mit dritte halbenn Mor Inn denn Bei wendenn, Eine morgenn bej denn Wellen wegenn, vnnd Einn Schoffelstück bouenn denn Wirkenndornn, ahm dem Obernnwege, So alles Im vorrucktenn Iharem, weijlande Ernnst Geunter des genande Nieman, vnnd seine vor Elternn,vonn denn Kannenn, zu Lehne gehabtt, Hernach aber obgedachter Canzler, vonn denn Kannenn Zu Lehne getragenn Mitt allem Ihrem begreiff, vnnd Zubehorungen, vnnd Ich Ludolff Kanne, mit meijnenn mitbeschriebenn, soll vnnd will dem vorgedachtenn Johanßen Seiler vnnd seinenn mit beschriebenn Man leibs Erbenn, des vorbeschriebenn Landes, mit seinem volligenn begreiff, rechte follenkomene warschafft thun, Soofft vnnd vihl Ihnne deß noch vnnd behueff seinn wirt, vnnd sie daß vonn mich, Oder meinenn mitbeschrieben heischen ode rheißchenn Laßenn vnnd Ich vor bemeler Kanne,mit meinenn mit benantenn,habe deßvonnIhme ,gewohnliche Loffte, vnnd Eijde genohmenn,Inn vekunde der warheit,habe Ich Ludolff, vor mich,vnnd meine Brudere,vnnd gefetternn,auch vnser aller echtenn Erbenn,Meinn Ingesiegelt, ahnn diesenn Brieff wissentlichenn vnnd festiglichenn, Thun hangenn der gegebenn Ist, Im Jhar Christi vnnßers Herrenn vnnd Heilandes gebort funffzehenhundert Siebenzighvnndnehun Monthages in denn heiligenn Oisternn

Enthält: funffzehenhundert Siebenzighvnndnehun Monthages in denn heiligenn Oisternn

Digitalisierung: Stadtarchiv Bielefeld

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
100,001/Urkunden, 0291a
Former reference number
1579 April 20
Extent
hochdeutsch
Further information
Rückvermerke: Der Kannen Lehenbrieff - sub dato, 1579 Ostern - Adiunctum sub N. 76

Zeugen: "bezeuge vor mich Meine Liebenn Brüdere vnnd gefeternn, alle die Kannen vonn Lügde geheißenn, vnnd vnser alle rechtenn Erbenn"

Sortierdatum: 1579-04-20

Context
100,1/Urkunden
Holding
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden

Date of creation
1579 April 20 (Lügde)

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1579 April 20 (Lügde)

Other Objects (12)